Plattform 3 "Lernende Systeme | Digitale Kompetenzen"

© Plattform Lernende Systeme

Die Digital-Gipfel-Plattform „Lernende Systeme | Digitale Kompetenzen“ verbindet die beiden Sektionen und thematischen Schwerpunkte „Forschung und Technologie“ und „Bildung in der digitalen Transformation“.

Die Plattform adressiert damit zum einen die großen Potentiale von KI-Technologien in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und zum anderen die dafür benötigten digitalen Kompetenzen in allen Bildungsbereichen und beruflichen Kontexten als Grundlage für eine nachhaltige, digitale Transformation. Sie bearbeitet und präsentiert Projekte, die eine nachhaltige und resiliente Zukunft von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit und durch Künstlicher Intelligenz (KI) veranschaulichen und die digitale Transformation der Bildung als Grundlage für digitale Teilhabe, Chancengerechtigkeit sowie Innovation und nachhaltiges Wachstum vorantreiben.

Über die Sektion Forschung und Technologie werden dabei die über 200 Expertinnen und Experten des führenden deutschen KI-Netzwerks Plattform Lernende Systeme in die Digital-Gipfel-Plattform eingebunden. Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiiert und vereint als eigenständiges Projekt Expertisen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft aus dem Bereich der KI. In ihrer unterjährigen Arbeit versteht sie sich als Ort des Austauschs und begleitet die Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung. Informationen zu Arbeitsschwerpunkten und Mitgliedern der Plattform Lernende Systeme finden Sie unter www.plattform-lernende-systeme.de

Die Sektion Bildung in der digitalen Transformation bringt 35 feste Expertinnen und Experten sowie Stakeholder aus dem Bildungs- und Technologiebereich in einem disziplin- und sektorübergreifenden Austauschformat über die digitale Bildung zusammen. Gemeinsam setzt sie sich mit kreativen und innovativen Ideen, Initiativen und Projekte dafür ein, die digitale Transformation für eine zukunftsorientierte digitale Bildung voranzutreiben. Ein thematischer Schwerpunkt liegt in dem Aufbau und der Förderung von digitalen Kompetenzen entlang der gesamten Bildungskette als Schlüssel für digitale Teilhabe und Chancengerechtigkeit.

Veranstaltungen im Rahmen des Digital-Gipfels 2023

Lernfähige Robotik: Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft
(Speed Geeking am Montag, 20.11.23, 16 Uhr, Volkshaus, Raum Clara und Eduard Rosenthal)

Lernfähige Robotik verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft. KI-unterstützte Robotik kann etwa die Produktion effizienter machen und ermöglicht, passgenaue Produkte für Kundinnen und Kunden herzustellen. Sie kann Beschäftigte in Pflegeberufen körperlich entlasten und so zum Beispiel Rückenbeschwerden verhindern. Auch Rettungskräfte schützt der Einsatz von Robotern in gefährlichen Situationen.

Das Schlüsselwort der Robotik heißt dabei Kollaboration: KI-unterstützte Robotik wird den Menschen nicht ersetzen, sondern ergänzen. Sofern es gelingt, das berufliche Selbstverständnis anzupassen und frühzeitig Qualifikationsmöglichkeiten aufzubauen, kann KI-basierte Robotik an einer sozial nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft erheblich mitwirken. Denn so kann lernfähige Robotik nicht nur dem kommenden Fachkräftemangel entgegenwirken, sondern zur nachhaltigen Wohlstandssicherung und Wettbewerbsfähigkeit unserer Gesellschaft beitragen.
 
Resilienz in der hypervernetzten Gesellschaft

(Fishbowl am Montag, 20.11.23, 13 Uhr, Volkshaus, Raum Grete Unrein)

Im Jahr 2030 werden nach aktuellen Schätzungen weltweit 50 Milliarden Geräte digital vernetzt sein. Die gesteigerte Konnektivität von Dingen, Orten und Menschen bringt neue Technologien, Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle, Lebens- und Arbeitsformen. Für deren Erfolg bedarf es Resilienz. Das heißt konkret: Um eine ständige Verfügbarkeit der Kommunikation zu gewährleisten, müssen Netze, Informations- und Kommunikationstechnologien resilient gegenüber allen Arten von Störungen werden und auch bleiben. Denn die Leistungsfähigkeit unserer Kommunikationssysteme und Anwendungen wird weiterwachsen. Damit geraten auch Fragen zu IT-Sicherheit und Privatheit in den Mittelpunkt. Denn mit zunehmender Vernetzung werden Cyberkriminalität und die Verbreitung von Desinformation zunehmen. Wie erreichen wir Resilienz von der Netztechnik bis hin zum Informationsaustausch in der hypervernetzten Gesellschaft? Das diskutieren vier Expertinnen und Experten in einer interaktiven Fish-Bowl-Runde.
 
Die Zukunftsdebatte: Junge Perspektiven auf die digitale Welt

(Podiumsveranstaltung mit Hot Seat am Dienstag, 21.11.23, 12 Uhr, Volkshaus, Ernst-Abbe-Saal)

Junge Menschen haben sich in einem mehrmonatigen Partizipationsprozess mit den Themenbereichen Bildung sowie soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der digitalen Welt umfassend auseinandergesetzt und eigene Positionen entwickelt. „Die Zukunftsdebatte: Junge Perspektiven auf die digitale Welt“ soll ihnen und ihren Positionen eine Bühne auf dem Digital-Gipfel geben. Dafür stellen sie ihre Positionen für eine zukunftsorientierte digitale Transformation in „kurzen Zukunftsplädoyers“ vor und diskutieren diese mit Bettina Stark-Watzinger (Bundesministerin für Bildung und Forschung), Christina Regitz (Präsidentin der Gesellschaft für Informatik e.V.), Ralph Müller-Eiselt (Geschäftsführender Vorstand des Forums Bildung Digitalisierung e.V.), Prof. Dr. Ira Diethelm (Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg und ehemalige Gymnasiallehrerin) und Julia Kloiber (Geschäftsführerin Superrr Lab gGmbH) unter Einbindung des Publikums („Hot Seat“).

Kontakt

Dr. Thomas Schmidt
Leiter der Geschäftsstelle der Plattform Lernende Systeme
E-Mail: t.schmidt@acatech.de

Birgit Obermeier
Stellv. Leiterin der Geschäftsstelle der Plattform Lernende Systeme
E-Mail: obermeier@acatech.de

Nadine Maxin
Bundesministerium für Bildung und Forschung
E-Mail: nadine.maxin@bmbf.bund.de