Intelligente Vernetzung für den Bildungsstandort Deutschland

© Fotolia.com/Sergey Nivens

Im Rahmen der Digitalen Agenda wurde die Initiative Intelligente Vernetzung ins Leben gerufen, um die großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen aus der digitalen Vernetzung besser zu nutzen. Der Bildungssektor ist einer der Aktionsschwerpunkte der Initiative, trägt doch ein leistungsfähiges Bildungssystem maßgeblich dazu bei, Deutschlands Wirtschaft innovativer, produktiver und wettbewerbsfähiger aufzustellen. Intelligente Netze lassen sich im Bildungswesen vielfältig nutzen. E-Learning-Angebote mit Videos oder Lernplattformen gehören ebenso dazu wie Lösungen zur Verwaltung und zur Vernetzung der Bildungseinrichtungen untereinander. Zum Einsatz kommen intelligente Netze dabei an Schulen und Universitäten, in der beruflichen Bildung sowie in der Fort- und Weiterbildung.

Intelligente Anwendungen sowie digitale Lehr- und Lernplattformen ergänzen vermehrt die traditionellen Formen der Wissens- und Informationsvermittlung. Digitale Medien, Werkzeuge und Kommunikationsplattformen verändern nicht nur bestehende Kommunikations- und Arbeitsvorgänge, sondern erlauben die Gestaltung ganz neuer Prozesse. Diese Innovationen können dabei helfen, Lernen – von der Schul- bis zur Erwachsenenbildung – interessant zu gestalten und den Bildungsalltag neu und anwenderorientiert zu strukturieren.

Um die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen für alle Akteure besser zu nutzen und zu kommunizieren, ist es wichtig, Zukunftsbilder und Leitlinien zu entwickeln und zu diskutieren. Diese können die Grundlage für Diskussionen zwischen den unterschiedlichen Stakeholdern legen und inspirieren die Beteiligten. Mit dem Fokusthema „Digitalisierung der Bildung“ sucht die Initiative Intelligente Vernetzung daher nach Zukunftsbildern zur Digitalisierung der Bildung. Der Beteiligungszeitraum reicht noch bis zum 21. Oktober. Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops Ende des Jahres werden die gesammelten Zukunftsbilder dann bildhaft aufbereitet und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für anstehende Entscheidungsprozesse zur Verfügung gestellt. Die Digitalisierung  der Bildung wird auch ein zentrales Thema des IT-Gipfels sein, der im November im Saarland stattfinden wird.

Bereits am 20. Oktober lädt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zu einer Konferenz zur Digitalisierung in Stadt und Land nach Berlin ein. Fachleute aus ganz Deutschland werden an diesem Tag das Thema Intelligente Vernetzung aus regionaler Perspektive beleuchten.