
© Stefan Petzolt
Individuelles Business Model-Assessment
Das individuelle Business Model-Assessment ist ein Teil des Gewinns beim „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“, den jedes Preisträger-Team in Anspruch nehmen kann. Er wird mit dem Tool SAMPRO (Systematic Analysis and Modelling Process) durchgeführt.
Das Business Model-Assessment
- dient dazu, mit dem jeweiligen Team – fernab des Tagesgeschäfts – gemeinsam mit je einem betriebswirtschaftlichen und einem technischen Berater, die unterschiedlichen Aspekte der Gründung zu analysieren und die Weichen für einen geschäftlichen Erfolg zu stellen.
- Ein weiteres Ziel ist es, den (externen) individuellen Coaching-Bedarf (z.B. für die Themen Marketing, Recht, etc.) zu ermitteln und ggf. Vorschläge für geeignete (externe) Coaches zu unterbreiten.
- Als Ergebnis des Workshops erhält das jeweilige Team eine ausführliche Dokumentation.
SAMPRO: Systematic Analysis and Modelling PROcess
Das eigens entwickeltes Tool SAMPRO ist ein Instrument zur strukturierten (Weiter-) Entwicklung von Geschäftsmodellen und Bewertung bestehender Unternehmensideen und Konzepten.
In der Startup-Szene wird zunehmend die Canvas-Methode angewandt, um Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu visualisieren. Hinter dem von Osterwalder und Pigneur entwickelten und mittlerweile beliebten und etablierten Canvas-Modell steckt die Idee, mit möglichst effektivem Aufwand das Kundenproblem zu erfassen und daraus ein kunden- und produktspezifisches Geschäftsmodell abzuleiten. Die Erarbeitung und der Vergleich von Alternativmodellen sowie die Konkretisierung des priorisierten Geschäftsmodells in Feedback-Runden sind einfach und effektiv möglich – ohne aufwändige bzw. zeitintensive Businesspläne generieren zu müssen.
In SAMPRO werden die Vorteile der Methoden Business Model Canvas zur Entwicklung von Geschäftsmodellen mit der bewährten SWOT-Analyse zur Bewertung von Gründungskonzepten kombiniert.
Für den Bewertungsprozess sind in SAMPRO unterschiedliche – und auf den konkreten Bedarf abgestimmte – Fragenkataloge hinterlegt, die sich an den Inhalten des klassischen Businessplans orientieren.
Das jeweilige Team erhält zeitnah nach dem Workshop eine ausführliche Dokumentation, die eine erarbeitete Canvas-Übersicht, eine SWOT-Analyse sowie Erläuterungen und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Gründungsidee und zur Erstellung des Businessplans enthält.