
© plainpicture/Blend Images/REB Images
Die Plattform Lernende Systeme vereint rund 200 führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus den Bereichen Lernende Systeme und Künstliche Intelligenz. In sieben thematischen Arbeitsgruppen erörtern sie die Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen für die Entwicklung und den verantwortungsvollen Einsatz Lernender Systeme. Neben konkreten Anwendungsfeldern wie Medizin und Mobilität liegt der Fokus dabei auch auf Querschnittsthemen wie Mensch-Maschine-Interaktion oder rechtlichen Fragen. Aus den Ergebnissen ihrer Arbeit leiten die Mitglieder der Plattform Lernende Systeme Szenarien, Empfehlungen, Gestaltungsoptionen oder Roadmaps ab.
Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Anregung des Fachforums Autonome Systeme des Hightech-Forums und acatech initiiert. Sie versteht sich als ein Ort des Austauschs und begleitet die Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist über den Sherpakreis eingebunden.
Mit ihrer Arbeit will die Plattform:
- Lernende Systeme im Sinne eines guten, gerechten und verantwortungsvollen gesellschaftlichen Zusammenlebens gestalten,
- Kompetenzen für die Entwicklung und den Umgang mit Lernenden Systemen stärken,
- als unabhängiger Makler unterschiedliche Perspektiven bündeln,
- den gesellschaftlichen Dialog zum Thema Künstliche Intelligenz fördern,
- Zielbilder und Szenarien für die Anwendung von Lernenden Systemen entwickeln,
- Kooperationen in Forschung und Entwicklung anregen,
- Deutschland als führenden Technologieanbieter für Lernende Systeme positionieren.
Informationen zu Arbeitsschwerpunkten und Mitgliedern der Plattform Lernende Systeme finden Sie unter www.plattform-lernende-systeme.de