Navigation

Hauptmenü

Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Link zur Homepage) Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Link zur Homepage)
  • EN
  • Glossar
  • Mediathek
  • Kontakt
Menü
  • Startseite
  • Lagebild

    Digitalisierungsindex - Wie digital ist Deutschlands Wirtschaft?

    • Was ist Digitalisierung?

    • Was wird untersucht?

    • Künstliche Intelligenz

      Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?

    • Digitalisierungsindex

      Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?

    • Technologie- und Trendradar

      Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?

    • Produktivitätseffekte der Digitalisierung

      Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?

    • IKT-Branchenbild

      Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?

    • Schwerpunktstudie

      Welche Potenziale birgt die Digitalisierung zur Steigerung der Energieeffizienz in der deutschen Wirtschaft?

    • Kompetenzbarometer

      Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?

    • Satellitenkonto

      Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?

    Wie digital ist die Wirtschaft? Welche Unterschiede gibt es z.B. zwischen den Branchen?

    Indikatorentool Antworten im Interaktiven IndikatorenTool
    Schließen
  • Initiativen

    Stadt.Land.Digital

    • Die Initiative

      Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten und Hintergründe der Initiative.

    • Smart City Navigator

      Wegweiser für nachhaltige Digitalisierungsprojekte in intelligent vernetzten Kommunen.

    • Veranstaltungen

      Regionale oder bundesweite Veranstaltungen zu smarten Städten und digitalen Dörfern

    • Hinweise zu Fördermöglichkeiten

      Beantragung von Fördermitteln für Ihr Projekt und direkte Ansprechpartner.

    • Studien und Leitfäden

      Leitfäden und Ergebnisse aktueller Studien zu digitalen Themen in Regionen, Städten, Dörfern.

    • Workshops der Initiative

      Informationen zu Workshops von Stadt.Land.Digital.

    • Akteure & Strategien

      Übersicht wichtiger Akteure, Partner und verschiedener Digitalstrategien aus den Bundesländern.

      • Akteure & Initiativen
      • Strategien
    • Kommunalstudie

      Die Kommunalstudien von Stadt.Land.Digital liefern jedes zweite Jahr eine Übersicht zur Digitalisierung der Kommunen in Deutschland.

     

    Logo der Initiative Stadt.Land.Digital Initiative Stadt.Land.Digital

     

    Logo des Smart City Navigators Smart City Navigator
    Schließen
  • Wettbewerbe

    Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen

    • Der Wettbewerb im Überblick

      Neues und Wichtiges auf einem Blick.

      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Podcast
      • Publikationen
    • Preisträger

      Wer hat wann gewonnen?

      • Unsere bisherigen Gewinner
      • Preisträgerportraits
    • Mitmachen

      Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.

      • Wettbewerbsbedingungen
      • Registrieren, Anmelden & Kooperieren
      • Bewertungskriterien und Preise
      • Jury des Wettbewerbs
      • Fragen und Antworten
    • Service & Kontakt

      Sprechen Sie uns gerne an!

      • Hotline & Ansprechpartner
      • Partner
      • Gründertipps
      • Newsletter
      • Logos

    Registrieren & Anmelden

     zum internen Teilnehmer-Bereich

    Unterstützungslandschaft für Start-ups

     zur interaktiven Deutschlandkarte
    Schließen
  • Konferenzen

    Digital-Gipfel

    • Digital-Gipfel

      Schwerpunkt 2020: Digital nachhaltiger leben

      • Programm
      • Mediathek
      • So arbeitet der Digital-Gipfel
      • Rückblick
    • Digital-Gipfel Plattformen

      Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels

      • Plattform 1 „Digitale Netze und Mobilität“
      • Plattform 2 "Innovative Digitalisierung der Wirtschaft"
      • Plattform 3 "Industrie 4.0"
      • Plattform 4 "Lernende Systeme"
      • Plattform 5 "Digitale Arbeitswelt"
      • Plattform 6 "Digitale Verwaltung und öffentliche IT"
      • Plattform 7 "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft"
      • Plattform 8 "Kultur und Medien"
      • Plattform 9 "Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft"
      • Plattform 10 "Verbraucherpolitik in der Digitalen Welt"
    Schließen
  • Glossar
  • Mediathek
  • EN
Schließen
Suche

Suche

Logo de.digital
Sie sind hier:
  1. Startseite
  • Seite empfehlen
    • facebook
    • youtube
    • twitter
    • instagram

13.06.2017 -

Digital-Gipfel 2017 – Fotos vom Hauptprogramm

Einleitung

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Digital-Gipfels 2017 auf einem Bild

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Digital-Gipfels 2017 auf einem Bild, darunter: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries, Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, Rheinland-Pfalz' Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Staatssekretär im BMWi, Matthias Machnig, sowie Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Als Gastgeberin des Digital-Gipfels 2017 eröffnete Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries den zweiten Tag der zweitägigen Veranstaltung.

Als Gastgeberin des Digital-Gipfels 2017 eröffnete Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries das Hauptprogramm der zweitägigen Veranstaltung. Unter dem Motto „Vernetzt besser leben“ stehen die Themen Intelligente Vernetzung und digitale Gesundheit im Fokus. Zypries betont: "Die Dynamik der technologischen und ökonomischen Entwicklungen ist hoch. Umso wichtiger ist es, dass Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaft und Gesellschaft eng zusammenarbeiten".

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Rund 1.100 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Gesellschaft nehmen am Digital-Gipfel der Bundesregierung teil.

Rund 1.100 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Gesellschaft nehmen am Digital-Gipfel der Bundesregierung teil. Hochrangige Mitglieder des Gipfel-Netzwerks besprechen Chancen und Herausforderungen eines vernetzten Lebens, die digitale Transformation von Wirtschaft und Bildung sowie die Fortschritte auf dem Weg hin zur digitalen Verwaltung.

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Hauptveranstaltungsort des diesjährigen Gipfels ist Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz. Ministerpräsidentin Malu Dreyer als regionale Gastgeberin der Metropolregion Rhein-Neckar begrüßte ebenfalls zum zweiten Tag.

Hauptveranstaltungsort des diesjährigen Gipfels ist Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz. Ministerpräsidentin Malu Dreyer als regionale Gastgeberin der Metropolregion Rhein-Neckar begrüßte ebenfalls zum zweiten Tag.

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Der Beirat Junge Digitale Wirtschaft (BJDW) überreicht sein Positionspapier an die Bundeswirtschaftsministerin.

Der Beirat Junge Digitale Wirtschaft (BJDW) überreicht sein Positionspapier an die Bundeswirtschaftsministerin. Der Beirat fordert im Zuge des Digital-Gipfels den Aufbau adäquater Förderprogramme und Zertifizierungsverfahren, welche insbesondere die Bedürfnisse von innovativen E-Health-Startups adressiert.

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Im Rahmen des Forums I diskutierte neben Bundesministerin Zypries u.a. der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, zur "Zukunft der digitalen Wirtschaft: Neue Technologien –  neue Chancen – neue Verantwortung".

Im Rahmen des Forums I diskutierte neben Bundesministerin Zypries (2.v.r.) u.a. der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt (3.v.r.), zur "Zukunft der digitalen Wirtschaft: Neue Technologien – neue Chancen – neue Verantwortung".

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Gemeinsam mit Bitkom-Präsident Thorsten Dirks gibt Bundeswirtschaftsministerin Zypries eine Pressekonferenz u.a. zum Thema digitale Bildung in den Berufsschulen.

Gemeinsam mit Bitkom-Präsident Thorsten Dirks gibt Bundeswirtschaftsministerin Zypries eine Pressekonferenz u.a. zum Thema digitale Bildung in den Berufsschulen.

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Vorstellung der Exponate: Der Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin an der Uniklinik der RWTH Aachen, Gernot Marx, zeigt am Stand "Teleintensivmedizin – Gesundheit in der Gigabit-Gesellschaft" einen auf eine Glasfläche projizierten Bildschirm.

Vorstellung der Exponate: Der Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin an der Uniklinik der RWTH Aachen, Gernot Marx, zeigt am Stand "Teleintensivmedizin – Gesundheit in der Gigabit-Gesellschaft" einen auf eine Glasfläche projizierten Bildschirm.

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Die Bundeskanzlerin während ihrer Keynote, bevor mit dem Forum "Digitale Gesundheit für Morgen: Präziser forschen und behandeln" der diesjährige Digital-Gipfel ausklang.

Die Bundeskanzlerin während ihrer Keynote, bevor mit dem Forum "Digitale Gesundheit für Morgen: Präziser forschen und behandeln" der diesjährige Digital-Gipfel ausklang.

© BMWi/Maurice Weiss

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Digital-Gipfels 2017 auf einem Bild
Als Gastgeberin des Digital-Gipfels 2017 eröffnete Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries den zweiten Tag der zweitägigen Veranstaltung.
Rund 1.100 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Gesellschaft nehmen am Digital-Gipfel der Bundesregierung teil.
Hauptveranstaltungsort des diesjährigen Gipfels ist Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz. Ministerpräsidentin Malu Dreyer als regionale Gastgeberin der Metropolregion Rhein-Neckar begrüßte ebenfalls zum zweiten Tag.
Der Beirat Junge Digitale Wirtschaft (BJDW) überreicht sein Positionspapier an die Bundeswirtschaftsministerin.
Im Rahmen des Forums I diskutierte neben Bundesministerin Zypries u.a. der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, zur "Zukunft der digitalen Wirtschaft: Neue Technologien –  neue Chancen – neue Verantwortung".
Gemeinsam mit Bitkom-Präsident Thorsten Dirks gibt Bundeswirtschaftsministerin Zypries eine Pressekonferenz u.a. zum Thema digitale Bildung in den Berufsschulen.
Vorstellung der Exponate: Der Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin an der Uniklinik der RWTH Aachen, Gernot Marx, zeigt am Stand "Teleintensivmedizin – Gesundheit in der Gigabit-Gesellschaft" einen auf eine Glasfläche projizierten Bildschirm.
Die Bundeskanzlerin während ihrer Keynote, bevor mit dem Forum "Digitale Gesundheit für Morgen: Präziser forschen und behandeln" der diesjährige Digital-Gipfel ausklang.

BMWi @youtube

Auftaktprogramm am 12. Juni 2017

Hauptprogramm am 13. Juni 2017

Weiterführende Informationen

  • Digital-Gipfel 2017

    Öffnet Einzelsicht

Pressemitteilungen

  • 13.06.2017

    Zypries eröffnet Digital-Gipfel 2017: „Digital-Gipfel sendet starke Impulse für die digitale Vernetzung der Regionen, des Gesundheitswesens und der Wirtschaft“

    Video Bilderstrecke

    Öffnet Einzelsicht
  • 12.06.2017

    Zypries: Digitalisierung im Mittelstand kommt voran

    Video Bilderstrecke

    Öffnet Einzelsicht

Servicemenü

Zum Seitenanfang
  • www.bmwi.de
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz