Cover der Publikation Ludwigshafener Erklärung

Unabhängig von Branche, Unternehmensgröße und Unternehmensstruktur verändert die Digitalisierung Fertigungsprozesse, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle sowie das Zusammenleben in unseren Städten und Regionen. Mit dem ersten Digital-Gipfel tragen Bundesregierung und Wirtschaft diesen Veränderungen Rechnung.

Die Ludwigshafener Erklärung thematisiert die großen Herausforderungen der digitalen Wirtschaft. Die Teilnehmer des Gipfels vereinbaren darin, die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter voranzutreiben, die Zukunft der digitalen Wirtschaft mit neuen Technologien gemeinsam zu gestalten, Infrastrukturen flächendeckend auszubauen und neue Mobilität zu ermöglichen und die intelligente Vernetzung von Städten und Regionen zu fördern.

Unter dem Motto „Vernetzt besser leben“ setzt der Digital-Gipfel konkrete Impulse, um die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranzubringen. Die Verfügbarkeit dafür nötiger sicherer, vertrauenswürdiger und leistungsfähiger Infrastrukturen und die Nutzung der Möglichkeiten von Big Data für eine neue Präzisionsmedizin sind wichtige Schwerpunkte. Zugleich nimmt der Gipfel die Chancen und Herausforderungen der intelligenten Vernetzung in den Blick. Die Metropolregion Rhein-Neckar und mehrere Gipfel-Plattformen zeigen in verschiedenen Konferenzen zukunftsweisende Beispiele für die vielfältigen Dimensionen dieses zentralen Themas.