11:00 – 12:30 Uhr
Pfalzbau Ludwigshafen,
Plenum
Zum Video | Auftakt: Rhein-Neckar – Digitale Modellregion für Deutschland Metropolregion Rhein-Neckar
Begrüßung
Dr. Eva Lohse, Oberbürgermeisterin Stadt Ludwigshafen
Stefan Dallinger, Vorsitzender Verband Region Rhein-Neckar, Landrat Rhein-Neckar-Kreis
Impulsrede
Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Diskussion
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz
Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident Baden-Württemberg, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration
Tarek Al-Wazir, Stellvertretender Ministerpräsident Hessen, Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Abschlussrede
Luka Mucic, Vorsitzender Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e. V., Mitglied Vorstand SAP SE
Moderation: Dr. Joachim Görgen
|
Intelligente Vernetzung
|
---|
10:00 – 17:30 Uhr
Popakademie Baden-Württemberg,
Hafenstraße 33,
68159 Mannheim | EdTec-Start-up Dialog 2017 – Die besten Ideen für intelligente Bildungsnetze
Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Christoph Igel, Wissenschaftlicher Leiter des Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Keynote: Pirates of the University – Neue Welten entdecken, Untiefen meistern
Dr. Wolfgang Kraemer, Digital Entrepreneur
Elevator Pitch | Spin Offs, Start-ups, Jungunternehmen
Die besten EdTec Ideen Deutschland „in a nutshell“
Extended Presentation | Spin-offs, Start-ups, Jungunternehmen
Die 6 besten EdTec-Start-ups „extended“
Startup-Präsentationen in der Ausstellung
Talk: EdTec-Start-up meets Politics, Entrepreneurs & Venture-Capitalists
Saskia Esken, MdB
Benedikt Dalkmann, Bertelsmann Education Group
Florian Erber, Social Venture Fund
Benjamin Wüstenhagen, meinunterricht.de
Christina Burkhardt, Shiftschool for digital Transformation
Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr. Christoph Igel
Moderation: Prof. Dr. Christoph Igel, Antonia Borek, Dr. Philipp Knodel
|
13:30 – 15:00 Uhr
Pfalzbau Ludwigshafen,
Gläsernes Foyer
Zum Video
| Intelligent vernetzte Städte und Regionen – Digitalisierung in die Fläche bringen
Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft
Begrüßung
Reinhard Clemens, Vorstand, Deutsche Telekom AG
Keynote: Herausforderung Digitalisierung und Innovation – Wo stehen deutsche Städte und Regionen?
Christian von Reventlow, Chief Product/Innovation Officer, Deutsche Telekom AG
Podiumsdiskussion: Wie schaffen wir die Digitalisierung in der Fläche? Erfahrungen und Empfehlungen für Bund, Länder und Kommunen
Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg
Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte beim Bund und in Europa für Medien und Digitales, Rheinland-Pfalz
Franz-Reinhard Habbel, Beigeordneter Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
Reinhard Clemens, Vorstand, Deutsche Telekom AG
Oliver Tuszik, Vizepräsident und Vorsitzender der Geschäftsführung Cisco Systems, Inc. Deutschland
Matthias Brucke, Gründer und CTO, embeteco GmbH & Co. KG
„Digitale Stadt“ – vom Wettbewerb zum Leuchtturm Kurzpräsentation des Wettbewerbs und der Finalisten
Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer, Bitkom e. V.
Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt
Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg
Dr. Klaus Weichel, Oberbürgermeister der Stadt Kaiserslautern
Michael Dreier, Bürgermeister der Stadt Paderborn
Klaus Mohrs, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg
Moderation: Kerstin Stromberg-Mallmann und Jens-Rainer Jänig
|
15:15 – 16:00 Uhr
Pfalzbau Ludwigshafen,
Gläsernes Foyer
Zum Video
| Roadmap intelligente Mobilität – Perspektiven für die Mobilität von morgen
Plattform Digitale Netze und Mobilität
Grußwort
Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Impuls: Kurzpräsentation Roadmap Intelligente Mobilität
Peter Abegg, Leiter Regulierungsökonomie, Deutsche Bahn AG
Mario Sela, Referent Mobility, Bitkom e. V.
Podiumsdiskussion: Roadmap Intelligente Mobilität – kleiner Schritt für Insider oder wichtiger Impuls für Deutschland?
Marcus Isermann, Leiter Politische Interessenvertretung Regulierung, Deutsche Telekom AG
Frank Krüger, Unterabteilungsleiter Digitale Gesellschaft und Infrastruktur, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Kirstin Hegner-Cordes, Managing Director, Digital Hub Mobility, München
Prof. Dr.-Ing. Michael Ortgiese, Vizepräsident für Forschung und Transfer, Fachhochschule Potsdam
Markus Wartha, Geschäftsführer Power Providing GmbH, President & CEO EDASCA SCE
Moderation: Kerstin Stromberg-Mallmann und Jens-Rainer Jänig
|
Digitale Transformation in der Wirtschaft
|
---|
13:30 – 14:30 Uhr
Pfalzbau Ludwigshafen,
Studio
Zum Video
| Eigene oder fremde Entscheidung? – Künstliche Intelligenz und der Verbraucher
Plattform Verbraucherpolitik in der digitalen Welt
Begrüßung und Einführung:
Martina Koederitz, Vorsitzende der Geschäftsführung IBM Deutschland GmbH
Podiumsdiskussion
Ulrich Kelber, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz
Ninja Marnau, Senior Researcher CISPA Center for IT-Security, Privacy and Accountability
Prof. Dr. Andreas Oberweis, Vizepräsident, Gesellschaft für Informatik e. V.
Jörn Wittmann, Geschäftsführer, Selbstregulierung Informationswirtschaft e. V.
Prof. Dr. Thomas Petri, Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Alvar Freude, selbstständiger Softwareentwickler und Vorstandsmitglied, FITUG e. V.
Moderation: Benjamin Brake
Fazit und Ausblick
Ulrich Kelber, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz
|
13:30 – 16:00 Uhr
Pfalzbau Ludwigshafen,
Plenum
Zum Video
| Forum Wirtschaft Digital 2017: Potenziale entfalten – Märkte erobern – Vorsprung sichern
Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft
Begrüßung und Kurz-Talk
Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie
Einführung
Wo stehen wir bei der Digitalisierung und der Vernetzung der Wirtschaft in Deutschland?
Dr. Sabine Graumann, Kantar TNS
Prof. Dr. Irene Bertschek, ZEW Mannheim
Best Practices aus ausgewählten Branchen
Pharma | Dr. Gerd Maass, Head of Roche Foundation Medicine, Europe | Energie | Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender, MVV Energie AG | Automobilindustrie | Dr. Stefan Eberhardt, Director I-T Cross Functions & Services, Daimler AG | Logistik | Henning Wagner, Head of IT-Service Management, Rhenus Freight Logistics | Handel | Martin Wild, CDO, MediaMarktSaturn Retail Group |
Podiumsdiskussion: Verschlafen wir die Digitalisierung
Impulse
Verfügen wir über die neuesten digitalen Technologien?
Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Geschäftsführer, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Saarbrücken
Verfügen wir über die entscheidenden Kompetenzen für die digitale Souveränität?
Jan Wiesenberger, Vorstand, FZI Forschungszentrum Informatik
Diskussion
Gelingt der Sprung von der Innovation zu Wachstum und Beschäftigung?
Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Dr. Volker Wissing, Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. techn. Dieter W. Fellner, Vorsitzender, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie
Dr. Helmut Schönenberger, Geschäftsführer, UnternehmerTUM GmbH
Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
Moderation: Marc Beise?
|
14:00 – 16:30 Uhr
Deutsche Universität für
Verwaltungswissenschaften Speyer,
Freiherr-vom-SteinStraße 2,
67346 Speyer | Innovation Lab: Blockchain als Game Changer für Prozesse in Wirtschaft und Verwaltung – am Beispiel des Nachweises von Zeugnissen
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer in Zusammenarbeit mit dem Nationalen E-Government-Zentrum (NEGZ)
Begrüßung
Prof. Dr. Joachim Wieland, Rektor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Einführung
Prof. Dr. Helmut Krcmar, Co-Vorsitzender des Nationalen E-Government-Zentrums (NEGZ)
Präsentation eines Showcases
Dipl.-Ing. Peter Niehues, regio iT gesellschaft für Informationstechnologie mbh
Pascal Pfeiffer, regio iT gesellschaft für Informationstechnologie mbh
Diskussion
Ausblick auf Bedeutung und weitere Anwendungsmöglichkeiten
Matthias Kammer, Co-Vorsitzender des Nationalen E-Government-Zentrums (NEGZ)
Dieter Rehfeld, Vorsitzender der Geschäftsführung der regio iT gesellschaft für Informationstechnologie mbh
Moderation: Prof. Dr. Hermann Hill
|
14:30 – 16:00 Uhr
BASF SE,
Konferenzzentrum D 105,
67056 Ludwigshafen | Disruption oder schrittweise Innovation? Die Bedeutung von Industrie 4.0 für die Chemieindustrie
Plattform Industrie 4.0
Begrüßung
Christiane Ram, Leiterin der Wirtschaftsförderung Stadt Mannheim, Administrativer Vorstand von Smart Production e. V.
Impulsvortrag
Christoph Keese, Axel Springer SE, Autor von „Silicon Germany“ (tbc)
Podiumsdiskussion
Dr. Martin Brudermüller, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Chief Technology Officer, BASF SE
Dr. Sonja Jost, Geschäftsführerin, DexLeChem
Dr. Gunther Kegel, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Pepperl+Fuchs GmbH, VDE-Präsident, Vertreter der Plattform Industrie 4.0
Moderation: Sieer Angar
|
14:45 – 15:45 Uhr
Pfalzbau Ludwigshafen,
Studio
Zum Video
| Content aus der Kurpfalz – Kreatives Schaffen im digitalen Zeitalter
Plattform Kultur und Medien
Einführung
Dr. Günter Winands, Amtschef der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Podiumsdiskussion
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz
Prof. Nico Hofmann, Co-CEO UFA GmbH
Martin Hoffmann, Intendant der Stiftung Berliner Philharmoniker
Udo Röbel, Journalist und Autor
Jasmin Tabatabai, Schauspielerin und Musikerin
Schlusswort
Jürgen Doetz, Bevollmächtigter des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien e. V. für die Deutsche Content Allianz (DCA) / Koordinator der DCA
Moderation: Ulrike Simon
|
16:00 – 17:20 Uhr
Pfalzbau Ludwigshafen,
Studio
Zum Video
| Digitalisierung in der Landwirtschaft – wie werden künftig unsere Lebensmittel erzeugt?
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Kurzvorträge mit Diskussion
Digitalisierung in der Landwirtschaft – Die digitale Zukunft hat bereits begonnen
Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
Satelliten in der Landwirtschaft – was ist aus dem All zu sehen?
Dr. Steffen Beerbaum, Referat „Tier und Technik“, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Digitalisierung in der Landtechnik – wie arbeitet die Landwirtschaft heute und morgen auf dem Feld?
Dr. Hermann Buitkamp, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA)
Digitalisierung in der Tierhaltung – mehr Tierwohl durch Technik?
Henrik Winkeler, Caisley International GmbH
Moderation: Dr. Bernhard Polten
|
16:15 – 17:15 Uhr
Pfalzbau Ludwigshafen,
Gläsernes Foyer
Zum Video
| Onboarding in die Plattformökonomie – Smart Service für Anwender
Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft
Begrüßung
Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsführung, Accenture GmbH
Impuls
Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Wie Unternehmen im digitalen Ökosystem kooperieren – Best Practices
Bernd Altpeter, Geschäftsführer, Deutsches Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG)
Hans-Peter Frank, Global Head Integrated Solutions, Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma AG
Wolfgang Maaß, Wissenschaftlicher Direktor, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Saarbrücken
Marcus Pier, Leiter Aftersales, Service Grimme Landmaschinenfabrik GmbH
Dr. Bernhard Quendt, Chief Technical Officer Digital Factory Division Siemens AG
Wie wird Künstliche Intelligenz Geschäftsmodelle in Zukunft beeinflussen?
Henning Kagermann, Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Geschäftsführer, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Saarbrücken
Moderator des Gesprächs: Frank Riemensperger
|
16:15 – 18:00 Uhr
Pfalzbau Ludwigshafen,
Plenum
Zum Video
| Industrie 4.0 in der Umsetzung – Empfehlungen und Ziele der Plattform
Plattform Industrie 4.0
Impuls: Industrie 4.0 im Mittelstand
Guido König, Senior Technology Manager Business Innovation Digital Transformation, Samson AG
Podiumsdiskussion I: Handlungsempfehlungen der AGs der Plattform Industrie 4.0
Johannes Diemer, Manager Industrie 4.0, DXC Technology
Kai Garrels, Head of Standardization and Industry Relations Electrification Products, ABB Stotz-Kontakt GmbH
Michael Jochem, Project Industry 4.0, Robert Bosch GmbH
Konrad Klingenburg, Leiter des Berliner Büros, Ressortleiter FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik, IG Metall
Dr. Hans-Jürgen Schlinkert, General Counsel/Head of Legal Components Technology CO/LEX-CT, ThyssenKrupp AG
Podiumsdiskussion II: Industrie 4.0 – Wie geht es weiter?
Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Haimo Huhle, Head of Innovation Policy, Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie e. V. (ZVEI)
Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA)
Winfried Holz, CEO, Atos Information Technology GmbH und Präsidiumsmitglied, Bitkom
Moderation: Ina Karabasz
|
Digitale Gesundheit
|
---|
13:30 – 17:45 Uhr
Roche Diagnostics GmbH,
Werk Waldhof,
Sandhofer Straße 116,
68305 Mannheim | Digital Health Conference – Gesundheit in der Gigabit-Gesellschaft
Plattform Digitale Netze und Mobilität
Eröffnung & Begrüßung
Winfried Holz, CEO, Atos Information Technology GmbH, Bitkom e. V., Bitkom-Präsidiumsmitglied
Dr. Ursula Redeker, Sprecherin der Geschäftsführung Roche Diagnostics GmbH
Digitalisierung im Gesundheitswesen – Entwicklungen in den Ländern und Chancen einer länderübergreifenden Zusammenarbeit
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg
Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Rheinland-Pfalz
Stefan Grüttner, Minister für Soziales und Integration, Hessen
Vom E-Health-Gesetz zur Umsetzung in der Praxis – Bedeutung und Realisierung von intelligent vernetzten Gesundheitsregionen
Dr. Ursula Redeker, Vorstandsmitglied Gesundheit, Rhein-Neckar Metropolregion, Sprecherin der Geschäftsführung Roche Diagnostics GmbH
Dr. Axel Wehmeier, Sprecher der Geschäftsführung, T-Systems Healthcare Solutions, und Vorstand des Arbeitskreis E-Health im Bitkom e. V.
Prof. Dr. Björn Bergh, Direktor der Abteilung Medizinische Informationssysteme Uniklinikum Heidelberg
Dr. Jens Baas, Vorsitzender des Vorstands, Techniker Krankenkasse (tbc)
Moderation: Daniel Finger
Gesundheitskompetenz in Zeiten von Digital Health
Ulrich Kelber, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Prof. Dr. Eva Bitzer, Universität Freiburg
Martina Koederitz, Vorsitzende der Geschäftsführung, IBM Deutschland GmbH
Dr. Bernhard Gibis, Dezernent, Leiter des Geschäftsbereiches „Sicherstellung und Versorgungsstruktur“, Kassenärztliche Bundesvereinigung
Oliver Schenk, Abteilungsleiter „Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik, Telematik“, Bundesministerium für Gesundheit
Moderation: Daniel Finger
Innovation und Digitale Infrastrukturen – Veränderte Grundlagen für die Gesundheit in der Gigabit-Gesellschaft
Dr. Tobias Miethaner, Leiter der Abteilung Digitale Gesellschaft, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Sandra Hoyer, Leiterin Consumer Health & Pharma, Deutsche Telekom Healthcare Solutions GmbH
Wilhelm Dresselhaus, Sprecher der Geschäftsführung, Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Gernot Marx, Klinikdirektor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin, Sprecher des Telemedizinzentrums Aachen
Gerrit Schick, Business Group Manager Healthcare Informatics Solutions and Services, Philips GmbH Market DACH
Walter Haas, CTO, Huawei Technologies Deutschland GmbH
Moderation: Nick Kriegeskotte
Gesundheit 4.0: Künstliche Intelligenz und Big Data
Ewelina Türk, Head of Medical Content, Ada Personal Health Companion Friedrich von Bohlen und Halbach, CEO, Molecular Health
Dr. Anette Großmüller, Expert Precision Medicine, SAP Health
Prof. Dr. Christof von Kalle, Geschäftsführender Direktor, Direktor der Abteilung Translationale Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen
Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, Leiter des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Moderation: Susanne Dehmel
Abschlussstatements
Lutz Stroppe, Staatssekretär, Bundesministerium für Gesundheit
Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
|
13:30 – 17:00 Uhr
Schloss Mannheim,
Bismarckstraße,
68161 Mannheim | Cyber-Security und eHealth – Sichere Digitalisierung eines sensiblen Bereichs
Plattform Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft
Impulsvortrag
Ralf Wintergerst, Vorsitzender der Geschäftsführung, Giesecke & Devrient GmbH
Erfahrungsbericht
Michael von Uechtritz und Steinkirch, Chief Digital Officer, Städtische Kliniken Neuss – Lukaskrankenhaus – GmbH
Podiumsdiskussion
Dr. Thomas Kremer, Vorstandsmitglied, Deutsche Telekom AG
Werner Schmidt, Mitglied des Vorstands, LVM Versicherung
Arne Schönbohm, Präsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Michael von Uechtritz und Steinkirch, Chief Digital Officer, Städtische Kliniken Neuss – Lukaskrankenhaus – GmbH
Ralf Wintergerst, Vorsitzender der Geschäftsführung, Giesecke & Devrient GmbH
Stephan Zimprich, Leiter der Kompetenzgruppe Blockchain eco, Verband der Internetwirtschaft e. V.
Moderation: Dr. Stefan Heumann
|
Digitale Bildung
|
---|
12:45 – 17:30 Uhr
(geschlossene
Veranstaltung)
Ernst-Bloch-Zentrum,
Walzmühlstraße 63,
67061 Ludwigshafen | Fachgespräch „Sozialraum Digital – ältere Menschen als Co-Entwickler neuer Technik zur Unterstützung für ein gesundes Altern in ihrem Lebensumfeld“
Forum Digitale Gesellschaft
Impulsvorträge
Prof. Dr. Claudia Müller, Universität Siegen
Prof. Dr. Sabine Sachweh, Fachhochschule Dortmund
Fachdiskussion
30 Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Fachverbänden
Moderation: Benjamin Landes |
13:00 – 15:00 Uhr
Medienunion,
Amtsstraße 5-11,
67059 Ludwigshafen | Qualifizierung „First“ – Wie Berufsschulen den digitalen Wandel gestalten
Plattform Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft
Round Table
Matthias Graf von Kielmansegg, Abteilungsleiter Grundsatzfragen; Strategie; Digitaler Wandel, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Petra Jendrich, Oberschulrätin, Vorsitzende des Ausschusses für Berufliche Bildung der Kultusministerkonferenz
Matthias Köpfer, Amtsleiter, Amt für Schulen, Nahverkehr, Kultur und Sport, Rhein-Neckar-Kreis
Martin Zimnol, Referatsleiter, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland Pfalz
Dr. Henning Klaffke, Mitglied der Institutsleitung, TU Hamburg Harburg, Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik
Angelika Riedel, Schulleiterin, Berufskollegs an der Lindenstraße, Köln
Martin Gehlert, Studienrat und Dipl.-Handelslehrer, Werner-Heisenberg-Schule, Rüsselsheim
Thorsten Lotz, Oberstudienrat, Radko-Stöckl-Schule, Melsungen
Bernd Strahler, Schulleiter, Handelslehranstalt Hameln
Moderation: Prof. Dr. Michael Heister
|
14:00 – 16:00 Uhr
Leininger-Gymnasium,
Kreuzerweg 4,
67269 Grünstadt | Wie digital sind Deutschlands Schulen? Smart School, Schul-Cloud, DigitalPakt und Länderstrategien an der Schwelle zur digitalen Welt.
Plattform Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung, Rheinland-Pfalz (tbc)
Heidi Weidenbach-Mattar, Ständige Vertreterin des Generalsekretärs der Kultusministerkonferenz (KMK)
Prof. Dr. Christoph Meinel, Wiss. Direktor, Hasso-Plattner-Institut
Achim Berg, Mitglied des Präsidiums, Vizepräsident, Bitkom e. V.
Cornelia Diehl, Schulleiterin des Leininger-Gymnasiums
Moderation: Bastian Pauly |
Digitale Verwaltung
|
---|
14:30 – 16:30 Uhr
Kurfürstensaal
Heppenheim,
Amtsgasse 5,
64646 Heppenheim
(Bergstraße) | „Gang zum Amt“ passé – Mit innovativen Services zur Digitalen Verwaltung
Plattform Digitale Verwaltung und öffentliche IT
Eröffnungs-Keynote
Karl-Heinz Streibich, Vorstandsvorsitzender, Software AG
Impulsvortrag
Der Portalverbund von Bund und Ländern
Ernst Bürger, Ständiger Vertreter der Abteilungsleitung für Verwaltungsmodernisierung und Verwaltungsorganisation im Bundesministerium des Innern
Podiumsdiskussion I
„Ist die Verwaltung für das digitale Zeitalter gerüstet?“
Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender, Dataport
Guido Kahlen, Stadtdirektor a. D. der Stadt Köln
Prof. Jörg Becker, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der Universität Münster
Rupert Lehner, FUJITSU Geschäftsführer Deutschland, Vice President & Head of Sales Central Europe
Dr. Christine Brockmann, Geschäftsführerin der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Podiumsdiskussion II „In drei Klicks zum digitalen Service – Der Staat als Dienstleister?“
Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte im Bund und für Europa, Medien und Digitales Rheinland Pfalz
Hartmut Thomsen, SAP, COO Middle & Eastern Europe
Marc Reinhardt, Gesamtvorstandsmitglied, Initiative D21 e. V.
Manfred Hauswirth, Leiter des Fraunhofer-Instituts für offene Kommunikationssysteme, FOKUS
Boris von Chlebowski, Accenture GmbH
Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin, Initiative D21 e. V.
Moderation: Carsten Knop
|