Dieses Bild zeigt das Team von apic.ai.

© apic.ai

Imkern liegt bei Katharina Schmidt in der Familie. Schon ihr Großvater und Ur-Großvater züchteten Bienen. Als Katharina damit begann, die Familientradition fortzuführen, wurde das Problem des Insektensterbens mit einem Mal sehr greifbar. Je mehr die studierte Betriebswirtin darüber erfuhr, desto größer wurde ihr Wunsch, etwas dagegen zu tun.
Sie begriff, dass eines der drängendsten Probleme derzeit ist, dass die Gründe für das Insektensterben nicht wirklich klar sind. Phänomene wie die Lichtverschmutzung, der Einsatz von Pestiziden oder die Monokulturen der modernen Landwirtschaft stehen zwar im Verdacht, das Artensterben auszulösen. Belastbare Daten für diese Annahmen fehlen jedoch meist, zumal das Insektensterben immer auch regional unterschiedlich verläuft.

Um zu verlässlicheren Daten zu kommen, gründete Katharina Schmidt gemeinsam mit dem Informatiker Frederic Tausch und dem promovierten Elektrotechniker Matthias Diehl apic.ai. Das Start-up entwickelte ein System, das Bienen beim Betreten und Verlassen der Bienenstöcke mit Kameras beobachtet. Die Bilder werden anschließend mit künstlicher Intelligenz ausgewertet, sodass sich Rückschlüsse auf den Zustand des Ökosystems ergeben. Analysiert werden beispielsweise die Zahl der Rückkehrer sowie Farbe und Anzahl der Pollen, die die Bienen in den Stock tragen.

Die Machine-Learning-Algorithmen des Systems überprüfen die Analysen stetig selbst und können sich so nach und nach verbessern. Im Ergebnis ermöglicht das von apic.ai entwickelte System, Honigbienen und Hummeln als Bio-Sensoren zu nutzen. Auf diese Weise kann der Zustand eines Ökosystems überwacht werden.

Vom entwickelten System können Umweltschützer ebenso profitieren wie Anbieter von Pflanzenschutzmitteln oder Landwirte

Obwohl von der EU genaue Grenzwerte festgelegt wurden, war es bislang nicht möglich, Pflanzenschutzmittel vor der Marktzulassung zuverlässig auf ihre Unbedenklichkeit für Insekten zu testen. Mithilfe des von apic.ai entwickelten Systems lässt sich der Bienenverlust infolge des Kontakts mit neuen und existierenden Mitteln zukünftig genau bestimmen. Aber nicht nur für ökotoxikologische Untersuchungen ist das System wertvoll. Auch Städte, Gemeinden, Unternehmen und Landwirte können mithilfe des Systems die Lebensqualität von Insekten lokal erfassen. Treten Probleme auf, lassen sich gezielt Gegenmaßnahmen ableiten, deren Wirksamkeit im Folgejahr geprüft werden kann.

Der Rat an Gründerinnen und Gründer: Machen, wofür man brennt

Gründen, sagt Katharina Schmidt, fühle sich immer ein wenig so an, als würde „man am Abgrund tanzen“. Sehr oft schon haben sie und ihre Mitgründer sich daher die Frage gestellt, was sie zum Weitermachen motiviert. Ein tolles Team und jede Menge Spaß bei der Arbeit gäben zwar immer auch Kraft, um durch Krisen zu kommen, entscheidend sei letztlich aber, dass es bei ihrem Start-up um das Erreichen eines gemeinsamen Ziels gehe.

„Wir stehen gesellschaftlich vor riesigen Herausforderungen“, so Katharina Schmidt und rät anderen Gründerinnen und Gründern, „sucht euch eine aus, für die ihr brennt und macht was dagegen. Wie genau ihr damit startet, ist dabei erst einmal egal. Denn auf dem Weg lernt ihr so viel, dass sich die Idee in jedem Fall verändern wird.“ Wichtige Impulse auf diesem Weg haben den Machern von apic.ai auch Wettbewerbe wie der „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ gegeben. Allein die Bewerbung für einen solchen Wettbewerb zwinge dazu, sich im Detail mit dem eigenen Vorhaben zu beschäftigen, es kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren, wo die Schwerpunkte liegen.

Weitere Informationen unter: www.apic.ai