
© sentin
Bildbasierte Prüfungen werden in der Industrie und bei großen Anlagen oder Pipelineprojekten eingesetzt, um sicherheitskritische Bauteile oder Produkte auf Fehler zu überprüfen. Die Methode hat den Vorteil, dass die Teile dabei keinen Schaden nehmen und ein Blick ins Innere möglich ist. Bei der Herstellung von Gussteilen in der Automobilindustrie oder bei der Überprüfung von Schweißnähten im Pipelinebau entstehen dabei beispielsweise oft hunderttausende Bilder, die alle manuell geprüft werden müssen, was Zeit kostet. Mit dem vom Bochumer Start-up sentin entwickelten Assistenzsystem sentin.ai vision wird eine Automatisierung der Bildprüfung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz möglich. Ob eine Abweichung von der Norm noch tolerabel oder bereits als Fehler zu bewerten ist, lernt das System selbstständig auf der Basis vorhandener Prüfbilder. Ähnlich wie ein Mensch wird das System zunehmend besser je mehr Bilder zum Anlernen genutzt wurden. Der Computer hat dann so viele Bilder gesehen wie ein Prüfer mit vielen Jahren Erfahrung. Das System kann so entweder den Prüfprozess automatisieren oder dem menschlichen Prüfer mehr Zeit für kritische Bilder geben, in dem es eine Vorsortierung vornimmt. Durch diese Digitalisierung ist eine gleichbleibende Prüfqualität und eine schnellere Bewertung der Bilder möglich.
Gründer
- Christian Els
- Arkadius Gombos
- Kai Lichtenberg
- Maximilian Topp