Logo von Regiothek

© Regiothek

Für die Regiothek GmbH, den Passauer Betreiber einer Online-Plattform zur Nachverfolgung von regionalen Nahrungsmitteln, setzt sich die Erfolgsgeschichte weiter fort. Im neuen Forschungsprojekt „SMAEG Bot“ arbeitet der Hauptpreisgewinner des Gründerwettbewerbs „Digitale Innovationen“ 2018 daran, auch kleinen Unternehmen der regionalen Wertschöpfung den Zugang zu professionellem Online-Marketing zu ermöglichen und dadurch die Transparenz für die Verbraucher zu steigern.

Der Bedarf für regional erzeugte Lebensmittel wächst stetig: Die Konsumenten interessieren sich zunehmend für die Herkunft der Zutaten und Produkte sowie für die Art der Herstellungsprozesse und Lieferwege. Doch gerade für Familien- und Kleinunternehmen aus der Landwirtschaft, dem Einzelhandel sowie der Verarbeitung ist es häufig eine Herausforderung, mit den veränderten Kommunikationsgewohnheiten auf der Verbraucher-Seite Schritt zu halten. Um die Akteure innerhalb der Lieferkette zu unterstützen sowie Transparenz und Nachvollziehbarkeit für die Verbraucher weiter zu fördern, arbeitet das Lebensmittel-Start-up Regiothek GmbH mit dem Lehrstuhl für Data Science, der Nachwuchsforschungsgruppe CAROLL und dem Institut CENTOURIS der Universität Passau im Projekt „SMAEG Bot – Smart Eating Bot für regionale Lebensmittel“ zusammen.


Das auf drei Jahre angesetzte Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft arbeitet unter anderem daran Akteuren aus der Lebensmittelbranche einen professionellen Online-Marketing-Auftritt auf der Regiothek-Plattform zu ermöglichen. Denn obwohl die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln stetig steigt, fehlte den Unternehmen bisher die Zeit und das Know-how, um neben ihrem Kerngeschäft auch professionelles Online-Marketing zu betreiben. Ein solcher Auftritt ist allerdings wichtig, um dem Wunsch der Konsumenten nach mehr Transparenz entgegenzukommen und regionaler Wertschöpfung ein Gesicht zu geben. Mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz werden neue IT-Lösungen basierend auf den Informationsbedürfnissen der entsprechenden Akteure entwickelt und implementiert. Diese IT-Lösungen sollen die Kommunikation zwischen den Nutzergruppen erleichtern und die Vernetzung fördern.

Wegweisende Technologie im Umgang mit regionalen Lebensmitteln

Die Regiothek GmbH stellt eine Online-Plattform zur Nachverfolgung von regionalen Lebensmitteln bereit. Erzeuger, Verarbeiter, Händler und Restaurants präsentieren auf der Plattform ihr Angebot an nachhaltigen Nahrungsmitteln aus der Region. Anhand einer integrierten Landkarte können sich interessierte durch das Angebot klicken und ebenfalls Herkunft, Ursprung sowie Verkaufsstelle des Produktes nachvollziehen – und zwar über die gesamte Lieferkette hinweg: So lässt sich beispielsweise das Brot vom Bäcker, über die Mühle bis zum Getreidebauern zurückverfolgen. Die Vernetzung zwischen den Verbrauchern und den regionalen Betrieben trägt zu mehr Nachhaltigkeit und regionalem Lebensmittelkonsum bei.

Weitere Informationen

Regiothek Website