Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Zusätzlich können Sie in die Nutzung eines Videodienstes einwilligen. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Mehr als 300.000 Euro für 21 Gründungsteams: BMWK vergibt Preise im „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“
Einleitung
In der Sommerrunde 2024 des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurden am 21.Oktober 2024 in Frankfurt am Main 21 Gründungsteams ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Digital-Gipfels 2024 statt: Die Preise überreichten der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler Dr. Robert Habeck und Dr. Anna Christmann, Beauftragte des BMWK für die Digitale Wirtschaft und Start-ups. Zur Sommerrunde 2024 des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ hatten insgesamt 293 Teams ihre Ideenskizzen eingereicht.
Insgesamt 15 Teams wurden für ihre wegweisenden Ideen mit dem mit 7.000 Euro dotierten Gründungspreis ausgezeichnet, sechs Start-ups prämierte das BMWK mit dem Gründungspreis+ zu jeweils 32.000 Euro. Außerdem verlieh das BMWK in diesem Jahr den Fokuspreis zum Thema „GovTech (Government Technology)“ in Höhe von 10.000 Euro. Mit ihm wurde das beste Konzept einer Unternehmensgründung zu einem digitalen Produkt oder Service im GovTech-Bereich prämiert.
Laudator Ammar Alkassar, Vorstand des GovTech Campus Deutschland, sagte anlässlich der Verleihung des Fokuspreises: „Die Digitalisierung und technologische Unabhängigkeit von Staat und Verwaltung gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit – aber auch zu den größten Chancen. Das zeigt die Idee des diesjährigen Fokuspreisträgers Ark Climate. Die innovativen Ansätze des prämierten Start-ups machen den Staat nicht nur effizienter, sie stärken auch die Entwicklung von Klimaschutzstrategien und somit auch ein heute wichtiges Handlungsfeld. Die Lösung hilft Städten und Gemeinden, die Digitalisierung zu nutzen, um die komplexen Folgen des Klimawandels gezielt und effektiv anzugehen. So bringt das Gründungsteam nicht nur den Staat voran, sondern die ganze Gesellschaft.“
Fokuspreis „GovTech“ und Gründungspreis: Ark Climate
Start-ups spielen eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung von Staat und Verwaltung, denn sie helfen mit ihren innovativen Lösungen dabei, staatliche Aufgaben effizienter zu gestalten und an die Anforderungen der heutigen Zeit anzupassen. GovTech-Lösungen decken dabei ein breites Spektrum ab – von digitalen Diensten und Bürgerinteraktionen bis hin zu verwaltungsinternen Themen wie Beschaffung und Personalplanung. Auch Politikbereiche wie Sicherheit, Gesundheit oder Klimaschutz profitieren, so beispielsweise bei der Innovation des diesjährigen Preisträgerteams des Fokuspreises Ark Climate. Das Münchner Start-up bietet eine moderne, nutzerzentrierte Softwarelösung, die Städte und Gemeinden dabei unterstützt, umfassende Klimaschutzstrategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
Durch Künstliche Intelligenz und softwaregestützte Koordination von komplexen Prozessen können Erfolgswahrscheinlichkeit und Geschwindigkeit der Umsetzung erhöht sowie bestehende Herausforderungen adressiert werden. Die Plattform bündelt die Expertise aus verschiedenen Kommunen und stellt sie in einer digitalen Datenbank automatisiert zur Verfügung, was die Planung und Umsetzung von Maßnahmen erleichtert und das Wissen skalierbar macht. Eine integrierte Kollaborationsplattform reduziert den Abstimmungsaufwand und ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Akteuren. Die Lösung bricht Verwaltungssilos auf und ermöglicht damit eine ganzheitliche Herangehensweise an Klimaschutz und Klimaanpassung.
Die weiteren Preisträgerinnen und Preisträger des Gründungspreis+
Layer Performance aus Aachen entwickelt Software zur Erstellung dreidimensionaler Maschinenpfade für herkömmliche, kostengünstige 3D-Drucker und industrielle Gelenkarmroboter. Durch die Verwendung dieser nicht-planaren Bahnplanung steigen Oberflächengüte und mechanische Eigenschaften der hergestellten Bauteile deutlich. Zur Rohstoffeinsparung wird Stützmaterial vermieden und Bauteilmaterial reduziert. Dadurch tragen die optimierten Bahnplanungsalgorithmen auch zur Reduktion der Fertigungsdauer und des Energieverbrauchs bei. Die cloudbasierte Prozessvorbereitungssoftware ermöglicht somit die Nutzung additiver Fertigungstechnologien für die Herstellung hochwertiger, leistungsstarker Endbauteile, reduziert den Materialverbrauch für Kunststoffkomponenten und eröffnet neue Geschäftsfelder wie die kundenindividuelle Massenfertigung oder eine effiziente Reparatur bestehender Bauteile.
dvlp.energy ist eine webbasierte Plattform, mit der Entwicklerinnen und Entwickler erneuerbarer Energieprojekte (Wind, Photovoltaik, Speicher) geeignete Potenzialflächen schneller finden und besser bewerten können. Außerdem automatisiert die Plattform des Berliner Start-ups zentrale Prozessschritte und digitalisiert wichtige Schnittstellen zu Drittparteien wie Ämtern, Netzbetreibern und Flächeneigentümern. Dies wird erreicht durch die automatisierte Bereitstellung aller Daten, die zur Bewertung von Potenzialflächen relevant sind (z. B. Schutzgebiete, Infrastruktur, Raumplanung), auf einem speziell für Projektentwickler ausgelegtem Geoinformationssystem. Die Daten enthalten sowohl amtliche Daten (Open Source) als auch neue, innovative Datensätze, die teilweise in einer Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin entwickelt wurden. Projektentwicklerinnen und -entwickler sparen durch die Nutzung der Plattform Zeit sowie Kosten und können ihre Erfolgsrate signifikant erhöhen. Dadurch kann der Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich beschleunigt werden.
Das Team von AdaptX Systems aus Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, die Produktionsindustrie zu verändern. Herkömmliche Prozesskühlungsmethoden für die zerspanende Fertigung in der Industrie machen einen hohen Anteil der Produktionskosten aus und haben negative Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit und die Gesundheit der Mitarbeitenden. Das Start-up bietet eine nachhaltige, kühlschmierstofffreie Kühlung für die Zerspanung zur Steigerung der Produktivität. Das intelligente geschlossene Kühlsystem reduziert die CO₂-Emissionen um bis zu 90 %, senkt die Produktionskosten und verlängert die Lebensdauer der Werkzeuge deutlich. Ob bei der Nachrüstung bestehender Maschinen oder der Integration in neue Anlagen, die patentierte, anpassungsfähige Technologie von AdaptX Systems optimiert die Kühlung für eine höhere Produktivität und umweltfreundlichere Bearbeitung.
EVASIVE ROBOTICS aus Dresden hat eine neuartige Technologie zur optimierten und automatisierten Pfadplanung für Multi-Roboter-Anlagen entwickelt, mit der gleichzeitig mehrere Probleme adressiert werden: Den produzierenden Unternehmen fehlen Mitarbeitende, um Maschinen insbesondere in Spät- und Nachtschicht zu bedienen. Es müssen also dringend Automatisierungsprojekte angegangen werden. Verstärkend kommt hinzu, dass den Integratoren, die mit dieser stark steigenden Anzahl an Projekten konfrontiert werden, ebenfalls die notwendigen Personalkapazitäten fehlen. Auch für Roboterhersteller stellt sich die Herausforderung der einfachen Programmierung, da diese sich mehr und mehr über neue Software-Features differenzieren müssen. Mit einer automatischen Echtzeit-Bahnplanung für mehrere Roboter gleichzeitig bietet die Lösung nicht nur ein Werkzeug mit hohem Einsparpotential für voll automatisierte Produktionslinien an, sondern macht auch dem Mittelstand die innovative Technologie der Robotik wesentlich leichter zugänglich.
CertHub aus München ermöglicht es, Medizinprodukte schneller, einfacher und kostengünstiger auf den Markt zu bringen, indem die regulatorischen Arbeiten von Medizinprodukteherstellern mithilfe einer KI-gestützten Software digitalisiert und automatisiert werden. Aktuell dauert der Zulassungsprozess von Medizingeräten – nach bereits abgeschlossener Entwicklung – bis zu fünf Jahre, was zu einer teuren und nicht zeitgemäßen Gesundheitsversorgung führt. Der aktuelle Zulassungsprozess ist papierbasiert, manuell und kostspielig. Die regulatorischen Anforderungen sowie Digitalisierungsprobleme der Branche stellen das größte Innovationshindernis dar, was zu jährlichen Milliarden-Kosten für die Gesundheitsversorgung und die ca. 35.000 MedTech-Unternehmen in Europa führt. Die CertHub-Software digitalisiert und automatisiert diese regulatorischen Prozesse und unterstützt die Nachweiserbringung, wodurch Zulassungsprozesse um Jahre beschleunigt, Kosten für Unternehmen und Gesundheitswesen deutlich reduziert sowie Medizingeräte in weiteren Ländern mit geringem Aufwand zugelassen werden können.
Nextract energy aus Berlin entwickelt eine SaaS-Software, die unabhängige Stromerzeuger (IPPs) dabei unterstützt, optimierte Lastfahrpläne für verschiedenste Speichertechnologien umzusetzen, um Abregelungen wie Drosselungen oder Abschaltungen von Wind- oder Solaranlagen zu vermeiden. Dies geschieht auf Basis von Abregelungsvorhersagen eigener Machine Learning-Modelle. Damit wird das gesamtheitliche Problem der steigenden Abregelungen in Deutschland angegangen. Für Kunden reduziert sich hierdurch das Risiko von Umsatzeinbrüchen oder entgangenen Gewinnen, insbesondere vor dem Hintergrund einer zu erwartenden Anpassung des Rechtsrahmens rund um Abregelungsentschädigungen. Durch optimierte Fahrweise von Energiespeichern wird die größtmögliche Menge an netzbedingten Energieüberschüssen wirtschaftlich verwertbar – mit maximalen Arbitragengewinnen durch zeitlich optimierte Entladung oder Nutzungsmethoden. Die Nutzung von Speichern lohnt sich dadurch früher und schneller, was Hürden für eine Anschaffung weiter abbaut. Dies unterstützt somit auch die aktuelle Stromspeicher-Strategie des BMWK.