GEMESYS sichert sich 8,6 Millionen Euro Pre-Seed-Finanzierung

Die Innovation von GEMESYS basiert auf der Entwicklung eines neuartigen, vollständig analogen Chips, dessen Funktionsweise vom menschlichen Gehirn inspiriert ist. Aufgrund seiner Konstruktionsweise und der implementierten Funktionalitäten verfügt er – im Vergleich zu traditionellen Chips – über deutlich mehr Energie- und Rechenleistung. Das Training von künstlichen neuronalen Netzen wird auf tiefster Hardwareebene natürlich unterstützt und ist so bis zu 10.000x effizienter ausführbar. Damit trägt das Team dazu bei, Supercomputing-Center abzulösen und durch leistungsstarke Chips zu ersetzen, die ein Training der KI und die Anwendung von KI-Modellen direkt auf Edge-Geräten wie Sensoren oder mobilen Endgeräten ermöglichen. Die Technologie kann so das Problem bestehender Engpässe in der KI-Entwicklung lösen – bei gleichzeitig höherer Energie- und Datenverarbeitungseffizienz. Damit eröffnet GEMESYS Perspektiven für Anwendungen mit personalisierten Modellen, höherer Datensicherheit und reduzierter Bandbreitennutzung. Für diese innovative Idee mit Potenzial zur Marktumwälzung erhielt das Bochumer Start-up 2022 im Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen den Gründungspreis+ (32.000 €) vom BMWK.

Mit dem frischen Kapital plant GEMESYS die Weiterentwicklung seiner Technologie und den Ausbau seines Teams, um die KI-Entwicklung weiter voranzutreiben. Wie wichtig der Gewinn des Gründungspreises auf dieser Reise war, unterstreicht Mitgründer Dr.-Ing. Dennis Michaelis: „Das Preisgeld war für uns ein entscheidender Impuls, um in der Forschung und Entwicklung unseres Produkts Fortschritte zu machen. Die Preisverleihung fand etwa drei Wochen nach der Gründung unserer GmbH statt und hat uns wichtige Sichtbarkeit verschafft. Durch den Gewinn im Gründungswettbewerb und die hohe politische Relevanz des Themas haben wir viel Zuspruch erhalten. So wurden Investor:innen auf uns aufmerksam, was unter anderem dazu führte, dass wir zunehmend mehr Bewerbungen von Personen erhielten, die Teil unseres innovativen Unternehmens werden wollten.“

Ferner konnte das Team im August 2024 Bundeskanzler Olaf Scholz persönlich treffen, um die bahnbrechende Chip-Lösung zu präsentieren, und über die Zukunft der Halbleiterindustrie und die notwendige technologische Souveränität Europas zu sprechen.

Als wertvoll empfand das Team auch den Zugang zu einem breiten Netzwerk an wertvollen Kontakten und den damit verbundenen Austausch mit anderen Start-ups. In diese Richtung geht auch ein wichtiger Tipp, den Mitgründer Dr.-Ing. Enver Solan allen Gründungsinteressierten mitgeben möchte: „Der Austausch mit anderen erfolgreichen Gründerinnen und Gründern, deren Start-up sich bereits in einer fortgeschrittenen Phase befindet, ist essenziell, um wertvolle Einblicke und Unterstützung zu erhalten.“ Co-Founder Moritz Schmidt ergänzt: „Es ist wichtig, dass mehr Menschen die Verantwortung wahrnehmen, Unternehmen zu gründen und viel mehr Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte münden. So können neue Ideen Realität werden und zur weiteren Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts Deutschland beitragen. Im ersten Schritt ist es wichtig, sich zu trauen und die Herausforderung anzunehmen. Auch wenn anfänglich nicht alles sofort klappt, sollte nicht aufgegeben werden, denn Lernfortschritte werden auf dem Weg der Umsetzung erzielt. Das Wichtigste ist es, wissbegierig und lernfähig zu sein und sich diese Eigenschaften dauerhaft zu bewahren.“