Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Das Contech-Start-up specter automation, Gründungspreisträger aus dem Jahr 2021, bringt digitale Technologien auf die Baustelle – und hat für seine Mission jetzt noch mehr Mittel zur Verfügung: Die Kölner konnten jüngst ihre Seed-Finanzierung auf über 5 Millionen Euro ausweiten.
Specter automation revolutioniert das Baustellenmanagement durch den Einsatz von 3D-Modellen, um Planung, Kommunikation und Dokumentation effizienter zu gestalten. Die Bauindustrie, die einen signifikanten Teil des weltweiten Bruttoinlandsproduktes ausmacht, kämpft weiterhin mit dem Thema Ineffizienz – ein Großteil der Baudaten bleibt bisher ungenutzt oder wird gar nicht erst digitalisiert. Das Start-up adressiert diese Herausforderungen mit einem datengetriebenen Ansatz und trägt damit zur digitalen Transformation der Branche bei.
An der aktuellen Finanzierungsrunde beteiligen sich renommierte Investoren wie Shilling VC (Portugal), Almaz Capital (USA) und PAWAO sowie Superangels und Branchenexpert:innen aus Architektur, Bauwesen und Innovation. Bestehende Investoren wie TechVision Fonds, LBBW Venture Capital und xdeck Ventures unterstreichen mit ihrer erneuten Beteiligung ihr Vertrauen in specter automation.
Internationale Expansion geplant
Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen, seine internationale Expansion weiter voranzutreiben. Bereits heute unterstützt specter Bauprojekte in Nordamerika, dem Nahen Osten, Asien und Neuseeland und gewinnt zunehmend das Vertrauen führender Bauunternehmen weltweit. Durch den Ausbau seines Go-to-Market-Teams und die Stärkung seines Customer-Success-Teams soll die Akzeptanz der 3D-Baustellenmanagement-Technologie weiter erhöht werden. Ein Teil des Erfolgsgeheimnisses gibt Oliver Eischet, Geschäftsführer des Start-ups, als Tipp an andere Gründer:innen weiter: „Fokus. Zuhören. Durchziehen. Der Austausch mit echten Nutzer:innen ist entscheidend – besonders in Branchen wie dem Baugewerbe, in denen jede Lösung praxisnah und verständlich sein muss. Man muss bereit sein, die eigene Idee immer wieder infrage zu stellen und sie entlang echter Probleme weiterzuentwickeln. Und gleichzeitig braucht es einen langen Atem – denn echte Wirkung entsteht selten über Nacht.”
Die Geschichte von specter automation zeigt eindrucksvoll, wie gezielte Förderung und frühe Unterstützung durch Initiativen wie den Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen Unternehmen dabei helfen können, visionäre Ideen in nachhaltige Erfolge zu verwandeln. Eischet berichtet aus der Erfahrung des Teams: Der Gewinn des Gründungspreises sei ein wichtiger Meilenstein gewesen – nicht nur als finanzielle Unterstützung in einer sehr entscheidenden Phase, sondern auch als öffentliches Zeichen: „Unser Thema, die Digitalisierung der Baustelle, trifft einen Nerv. Der Preis hat uns Rückenwind gegeben, gerade auch im Gespräch mit ersten Kunden, Partnern und Investoren. Die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit, die mit dem Gewinn verbunden waren, waren für unseren Start enorm wertvoll.” Aufgrund der positiven Erfahrung von specter automation empfiehlt Eischet auch anderen Gründungswilligen, die Möglichkeiten zu nutzen, die der Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen bietet. Weil er „eine der wenigen Initiativen ist, die nicht nur finanziell hilft, sondern auch das große Ganze im Blick hat: Sichtbarkeit, Vernetzung, fundiertes Feedback und eine Community von spannenden Gründungsteams. Gerade in der Anfangsphase ist diese Mischung aus Bestätigung und Unterstützung unbezahlbar – und kann ein echter Katalysator für die nächsten Schritte sein.”
Das Kölner Unternehmen hat sich Großes vorgenommen: den Wandel der Baubranche aktiv mitzugestalten. Andere Gründerinnen und Gründern rät Oliver Eischet, sich zu trauen und den Schritt in die Gründung zu wagen, „weil es kaum etwas Erfüllenderes gibt, als eine Idee, die man selbst für sinnvoll und wichtig hält, in die Realität umzusetzen. Gründen heißt, Verantwortung zu übernehmen – für ein Produkt, für ein Team, für eine Vision. Es ist sicher nicht der einfachste Weg, aber einer, auf dem man in kürzester Zeit unfassbar viel lernt und wächst.”