Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Header des Newsletters de.Digital

Gründungswettbewerb | Newsletter November 2021
Symbolbild für den Gründerwettbewerb
Liebe Leserinnen und Leser,
die Preisträgerinnen und Preisträger der Sommerrunde stehen fest. Auch wenn es schwer fiel: Aus den insgesamt 387 Einreichungen musste unsere Jury 22 herausragende Gründungsideen auswählen. Neben 15 Gründungspreisen und sechs Gründungspreisen+ wurde in dieser Runde der Sonderpreis für die beste Ideenskizze zum Thema „Digitale Städte und Regionen“ vergeben. Wer am vergangenen Mittwoch nicht live dabei sein konnte, findet die Aufzeichnung der Preisverleihung auf unserem YouTube-Kanal.

Dort wird am 8. Dezember auch der nächste Demo Day gestreamt, für den mehrere der Sommerrunden-Preisträgerteams bereits ihre Pitchdecks polieren. Und wer zwischenzeitlich noch mehr spannende Geschäftsideen kennenlernen will, kann ab 1. Dezember für einen von acht spannenden Video-Pitches abstimmen und so mitentscheiden, wer in diesem Jahr den Publikumspreis im Wettbewerb "Digitales Start-up des Jahres 2021" erhält. Das Video mit den meisten Stimmen gewinnt!

Mit Cliniserve, Compredict, Core Sensing, Energy Robotics, Ocell und Regiothek konnten in den vergangenen Wochen übrigens gleich sechs frühere Gründungswettbewerb-Gewinner ebenfalls von sich reden machen.

Einige ebnen sogar den Weg für neue Start-ups: Ecosia hat gemeinsam mit weiteren Partnern den „World Fund“ ins Leben gerufen und unterstützt damit junge Climate-Tech-Unternehmen. Es bleibt also spannend!

Kristina Peneva vom Team des Gründungswettbewerbes
Monthly Update
Preisverleihung der Sommerrunde 2021: 22 frische Ideen für die digitale Zukunft
Preisverleihung Sommerrunde
Ob frühzeitige KI-basierte Erkennung von Krankheiten, die Reduzierung von Materialverbrauch und Versandwegen im Onlinehandel oder die Unterstützung von Handwerksbetrieben mit Robotik: Auch dieses Mal waren die von unserer Jury prämierten Geschäftsideen zukunftsweisend. Der Sonderpreis „Digitale Städte und Regionen“ ging an cityscaper aus Aachen. Das Gründungsteam macht per Augmented Reality beispielsweise Verkehrs- und Wohnungsbauprojekte für alle Beteiligten greifbarer.
Mehr
Monthly Update
Preisträgerteams der Sommerrunde pitchen beim Demo Day
Demo Day 2021
Seid live auf LinkedIn oder Youtube dabei, wenn mehrere Preisträgerinnen und Preisträger aus der diesjährigen Sommerrunde ihre Geschäftsideen am 8. Dezember beim Demo Day vorstellen.
Mehr
Monthly Update
Entscheidet, wer eines der Digitalen Start-ups des Jahres 2021 wird
Digitales Start-up des Jahres
Auch in diesem Jahr konnten sich erfolgreiche Start-ups, die von BMWi-Gründungsinitiativen wie EXIST, Gründungswettbewerb, German Accelerator, High-Tech Gründerfonds, INVEST oder Digital Hubs gefördert wurden, für die Auszeichnung „Digitales Start-up des Jahres 2021“ bewerben. Der mit 10.000 Euro dotierte Publikumspreis wird ebenfalls wieder vergeben. Ab morgen 12 Uhr bis einschließlich 12. Januar 2022 könnt ihr dafür abstimmen und mitentscheiden, wer eine der Trophäen und das Preisgeld erhält.
Mehr
Monthly Update
Fonds mit 350 Millionen Euro für grüne Start-ups
Ecosia World Fund Bild
Mit Vollgas in eine grünere Zukunft. Damit das gelingt, unterstützt ein neu gegründeter VC-Fonds junge Climate-Tech-Unternehmen, die Lösungen für den Klimawandel entwickeln. „World Fund“ heißt der neue Fonds und wurde von Christian Kroll, Gründer und Geschäftsführer von Ecosia gemeinsam mit Tim Schumacher und seinen Partnerinnen und Partnern Daria Saharova, Craig Douglas sowie Danijel Visevic ins Leben gerufen.
Mehr
Monthly Update
Digitale Unterstützung für regionale Lebensmittel
Logo von Regiothek
Wie ein Software-Roboter die Region stärken kann, zeigt das Forschungsprojekt „SMAEG Bot – Smart Eating Bot für regionale Lebensmittel“. Im Laufe der nächsten drei Jahre arbeitet Gründungswettbewerb-Preisträger Regiothek gemeinsam mit weiteren Forschungspartnern daran, den Markt für regionale Lebensmittelerzeugnisse transparenter zu gestalten. Das macht es der Kundschaft leichter, regional einzukaufen und reduziert den Aufwand für Marketingmaßnahmen für die örtlichen Betriebe.
Mehr
Erfolgsgeschichten
Ocell erhält über eine halbe Million Förderung vom Freistaat Bayern
Logo von OCELL
Wie Künstliche Intelligenz die Forstwirtschaft optimieren kann, zeigt Ocell. Das Start-up aus München startet gemeinsam mit drei Partnern ein Projekt im Bereich Forstwirtschaft 4.0. Gefördert wird das Vorhaben vom Bayerischen Wirtschaftsministerium – und zwar mit satten 530.000 Euro.
Mehr
Erfolgsgeschichten
Cliniserve erhält „i-care-Award 2021“
Dieses Bild zeigt das Gründerteam des Start-ups Cliniserve. Von links nach rechts: Jaakko Nurkka, Julian Nast-Kolb und Quirin Körner.
Das App-Projekt des Gründerteams von Cliniserve wurde erneut ausgezeichnet – diesmal mit dem „i-care-Award 2021“. Dieser wird jährlich im Rahmen des Deutschen Pflegetags vom französischen Pharmaunternehmen Servier vergeben und prämiert innovative digitale Gesundheitsanwendungen, die für mehr Zeit und Qualität in der Pflege sorgen.
Mehr
Erfolgsgeschichten
Hessischer Gründerpreis 2021 verliehen
Hessischer Gründerpreis Bild
Der Hessische Gründerpreis zeichnet junge Unternehmen mit innovativen Ideen, die Leben und Märkte verändern, aus. In diesem Jahr sind gleich zwei frühere Preisträger des Gründungswettbewerbs dabei: Core Sensing sowie Compredict gewinnen in der Kategorie „Innovative Geschäftsidee“.
Mehr
Erfolgsgeschichten
Energy Robotics ist das Frankfurt Startup of the Year 2021
Energy Robotics Bild
Das Team des Darmstädter Start-ups Energy Robotics überzeugte sowohl die Jury der Initiative Frankfurt Forward als auch das Publikum beim öffentlichen Pitch und ist damit „Frankfurt Startup of the Year“. Neben der Auszeichnung erhalten die früheren Preisträger des Gründungswettbewerbs nun ein individuelles Mentoring von den Jurymitgliedern und Zugang zu Netzwerken aus der Region.
Mehr
Family&Friends
Neues Positionspapier des Bitkom für mehr Ausgründungen aus der Wissenschaft
Logo von getstarted bitkom
Ein aktuelles Positionspapier des Bitkom rückt das Thema Ausgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in den Fokus. Diese hätten zwar enormes Potenzial, so die zentrale These des Papiers, müssten aber bisher noch zu viele strukturelle und institutionelle Hürden überwinden. Das Positionspapier enthält acht Impulse, was Einrichtungen tun können, um Ausgründungen zu erleichtern.
Mehr
Podcast-Tipp
Nikolay Kolev von WeWork spricht bei ada über hybrides Arbeiten
ada Podcast Logo
New Work ist längst mehr als ein Buzzword – immer mehr Unternehmen sind spätestens seit der Coronapandemie gezwungen, sich mit flexiblen Arbeitszeitmodellen auseinanderzusetzen. Denn: Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer möchten auf die Freiheiten, die Remote Work mit sich bringt, nicht mehr verzichten. Nikolay Kolev, Managing Director für Nord- und Zentraleuropa bei WeWork, erzählt, wie hybrides Arbeiten gelingen kann.
Mehr
Gründungswissen
Ohne Moos nix los – Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups im Überblick
KfW Vund Venture Debt
Eine Gründungsidee kann noch so gut sein, ohne die passende Finanzierung bleibt sie ein Traum. Deshalb ist es wichtig, sich gleich zu Beginn mit der Frage der Finanzierung zu beschäftigen. Es lohnt sich, möglichst genau zu planen, in welcher Unternehmensphase welche finanziellen Mittel gebraucht werden und woher das nötige Geld kommen soll. Einige Optionen haben wir für euch beleuchtet.
Mehr

Good Reads
>> Funding-Tipps für Gründerinnen: Was die Investorinnen von Create F raten

>> App auf Rezept - warum der Traum vom schnellen Wachstum trügerisch ist

>> Neue Zahlen zeigen, wie wenig Angel-Investorinnen es wirklich gibt

>> 10 SEO Tipps für mehr Sichtbarkeit bei Google

>> Happiness-Index: Sind Gründer:innen glücklicher als Arbeitnehmer:innen?

>> Kabinenlose Trucks werden vom Schreibtisch aus gesteuert
Mehr

Termine & Events
Studienpräsenation: Innovation meets Responsibilty | 02.12.2021

Blockchance Europe 2021 | 02. – 04.12.2021

Sommerrunde 2021: Demo Day | 08.12.2021

Ada Lovelace Festival 2021 | 08. – 09.12.2021

Bits & Pretzels 2022 | 20. – 21.01.2022

Innovationspreis Reallabore 2022 | 26.01.2022

hub.berlin 2022 | 05. – 06.04.2022
Mehr
Weitere Informationen & Social Media

Detaillierte Informationen zum Gründungswettbewerb findet ihr auf der Website. Zudem informieren wir euch über interessante Neuigkeiten und Termine auf unseren Social-Media-Kanälen:

Instagram | LinkedIn | Twitter | YouTube | Podcast FE.MALE FOUNDERS

Habt ihr Fragen oder Anregungen zum Newsletter oder zum Gründungswettbewerb? Wir freuen uns über euer Interesse und eure Rückmeldungen an info@gw.digital
Impressum

Herausgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de

Redaktion:
LHLK Agentur für Kommunikation GmbH
E-Mail: gruendungswettbewerb@lhlk.de

Ansprechpartner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
10623 Berlin
E-Mail: info@gw.digital
Tel.: 030 310078-123
© 2023 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Datenschutzerklärung
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abmelden. Newsletter abbestellen
eTracker tracking image