Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
Gründungswettbewerb | Newsletter 1-2022 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser, |
am 21. Januar fand die Preisverleihung des Wettbewerbs „Digitales Start-up des Jahres 2021“ statt. Wer es geworden ist, erfahrt ihr auf unserer Website und YouTube.
Außerdem gibt es eine neue Folge von FE.MALE FOUNDERS. Zu Gast sind Christina Kraus und Jörg Gottschlich von meshcloud – beide waren 2017 Hauptpreisträger des Wettbewerbs.
Und kaum hat das Jahr 2022 begonnen, machen mehrere Preisträger des Gründungswettbewerbs bereits wieder von sich reden: Das Ladeinfrastruktur-Start-up ChargeX vermeldet eine millionenschwere Finanzierungsrunde. Einen großen Schritt weiter ist envelio. Der Kölner Stromnetzspezialist schafft den Exit und wird mehrheitlich vom Energiekonzern E.ON übernommen.
Wer glaubt, auch das Zeug zur erfolgreichen Gründung zu haben, kann übrigens ab 1. Februar an der Sommerrunde des Gründungswettbewerbs teilnehmen. Neben wie immer bis zu 32.000 Euro Preisgeld wird wieder ein mit 10.000 Euro dotierter Sonderpreis vergeben, diesmal in der Kategorie „Starke Digitalgründerinnen“. Damit werden erfolgversprechende digitale Lösungen von mehrheitlich Frauen-geführten Gründungsteams ausgezeichnet.
Kristina Peneva vom Team des Gründungswettbewerbs
|
|
|
Auf der Preisverleihung am 21. Januar hat die parlamentarische Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner die Start-ups SoSafe, munevo, mediaire, TWAICE und credium ausgezeichnet. Das Event kann auf YouTube nachgeschaut werden. |
Mehr |
|
|
|
Christina Kraus und Jörg Gottschlich von meshcloud unterstützen Unternehmen, im Cloud-Dschungel zu navigieren. In der neunten Episode von FE.MALE FOUNDERS geben sie spannende Einblicke in ihre Technologie, sprechen über die Anfänge des Start-ups in Frankfurt und welche Rolle Diversität und Unternehmenskultur für den Erfolg spielen. |
Mehr |
|
|
|
Innovative Geschäftsideen und dynamisches Wachstum versus bewährte Qualität und fundiertes Know-how. Die neue Studie des RKW-Kompetenzzentrums zeigt auf, wie stark Mittelstand und Start-ups heute zusammenarbeiten und gibt konkrete Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Kooperationen. |
Mehr |
|
|
|
Der Energiekonzern E.ON hat eine Mehrheitsbeteiligung am Kölner Start-up envelio erworben – und damit eine wichtige Schlüsseltechnologie, die es Energieunternehmen möglich macht, ihre Energienetze effizienter zu managen. Envelio ist ein Hauptpreisträger der Runde 1/2017 und wurde 2018 mit dem 3. Preis im Wettbewerb „Digitales Start-up des Jahres“ ausgezeichnet. |
Mehr |
|
|
|
Das Münchner Ladeinfrastruktur-Start-up ChargeX sicherte sich in einer weiteren Finanzierungsrunde 4,5 Millionen Euro. Das neu gewonnene Kapital soll in diesem Jahr für die weitere Vereinfachung des Installationsprozesses des Ladesystem genutzt werden und die geplante Expansion ins europäische Ausland ankurbeln. ChargeX ist einer der Preisträger aus Runde 1/2018. |
Mehr |
|
|
|
Potenzielle Geldgeber bei einem guten Wein von eurer Geschäftsidee überzeugen? Das könnt ihr am 10. März beim nächsten Pitch & Pinot. Diesmal gesucht werden spannende Start-ups mit dem Fokus GreenTech und ClimateTech. Ladet einfach euer Pitch-Deck hoch und seid mit etwas Glück dabei! |
Mehr |
|
|
|
Erst vor Kurzem wurde TWAICE zu einem der Digitalen Start-ups des Jahres 2021 gekürt. Im Interview verrät Mitgründer Michael Baumann, warum gründen sich lohnt. Sei es, weil man auch als kleine Firma Großes bewirken kann oder weil man ständig über sich hinauswachsen muss. Reinlesen lohnt sich! |
Mehr |
|
|
Habt ihr Fragen oder Anregungen zum Newsletter oder zum Gründungswettbewerb? Wir freuen uns über euer Interesse und eure Rückmeldungen an info@gw.digital
|
|
|
|
Impressum
Herausgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de
Redaktion:
LHLK Agentur für Kommunikation GmbH
E-Mail: gruendungswettbewerb@lhlk.de
Ansprechpartner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
10623 Berlin
E-Mail: info@gw.digital
Tel.: 030 310078-123
|
|
|
© 2022 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Datenschutzerklärung |
|
|
|
|