Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
Gründungswettbewerb | Newsletter 5-2022 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser, |
die Top 50 der Sommerrunde stehen fest. Bis Ende Juni haben die einreichenden Teams nun Zeit, ihre Ideenskizzen anhand des Feedbacks zu überarbeiten und sie dann erneut einzureichen. Wer am Ende zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehört, verkündet das Bundeswirtschaftsministerium am 29. August auf den „Tagen der digitalen Technologien“.
Wer schon vorher inspirierende Gründungspersönlichkeiten kennenlernen möchte, kann das in Kürze auf der Hannover Messe tun. mit vier Gründerinnen aktuelle Themen aus der Start-up-Welt diskutieren – zwei davon sind Preisträgerinnen des Gründungswettbewerbs.
Noch mehr geballte Gründungspower gibt es am 23. Juni auf unserem Netzwerktreffen „Connecting the Dots“, das dieses Jahr nicht nur wieder in Präsenz stattfindet, sondern auch Teil der hub.berlin-Konferenz ist.
Immer wichtiger, um als Start-up so erfolgreich zu werden: Online-Marketing. Tipps und Tricks dafür sind in unserem neuen Gründungswissen-Artikel zu finden.
Zum Schluss noch eine Bitte: Der Startup-Verband führt momentan die Befragung für den Deutschen Startup Monitor 2022 durch. Nur wenn möglichst viele daran teilnehmen, wird die Situation von Jungunternehmen hierzulande in diesen stürmischer werdenden Zeiten akkurat abgebildet.
Und jetzt – viel Spaß bei der Lektüre der Newsletters.
Kristina Peneva vom Team des Gründungswettbewerbs |
|
|
Wie immer durften wir nach dem Ende der Bewerbungsphase hunderte spannende Ideenskizzen sichten und den einreichenden Teams Feedback geben. Die Top 50 können ihre Skizzen nun überarbeiten und erneut einreichen. Wer schon vor dem 29. August einen Blick auf einige der potenziellen Preisträger werfen will, kann das auf unserer Website tun. |
Mehr |
|
|
|
Bühne frei für Female Founders auf der Hannover Messe. Am 31. Mai spricht Franziska Brantner auf dem BMWK-Stand in Halle 2 mit Gründerinnen über Diversität in der Arbeitswelt und New Work. Mit dabei: Ulrike Böttcher von valupa und Birgit Fullerton von Hawa Dawa. |
Mehr |
|
|
|
Netzwerken, voneinander lernen, diskutieren bei Connecting the Dots in Berlin. Hier treffen am 23. Juni Start-ups aus den BMWK-Gründungsinitiativen auf etablierte Unternehmen, Investierende sowie andere Jungunternehmende und blicken gemeinsam auf Trends und Themen. Und das Ganze in entspannter und sommerlicher Atmosphäre direkt an der Spree. Was will man mehr? |
Mehr |
|
|
|
Unser Preisträgerteam Aivy warb in der Höhle der Löwen um ein Investment für ihre innovative HR-App. Am Ende verließ Aivy die Höhle mit gleich zwei Zusagen, die Zusammenarbeit kam letztlich aber nicht zustande. Im Interview berichtet das Team, woran es scheiterte und wie es weitergeht. |
Mehr |
|
|
|
Das Berliner Mobility-Start-up Bliq hat eine Series-A-Finanzierungsrunde über 13,5 Millionen Dollar abgeschlossen. Bliq – ehemals AI Park – war 2018 Gründungswettbewerb-Preisträger und 2019 „Digitales Start-up des Jahres“. Mit der Finanzspritze will das Team die Expansion in Europa sowie im Nahen Osten und Afrika vorantreiben. |
Mehr |
|
|
|
Glückwunsch! remberg, Gründungswettbewerb-Preisträger aus dem Jahr 2018, hat es auf die europäische „30 unter 30“-Liste des führenden Wirtschaftsmagazins Forbes geschafft. Die Innovation des Münchner-Teams wurde im Bereich „Manufacturing & Health“ neben anderen herausragenden Ideen gelistet. |
Mehr |
|
|
|
Quentic, Preisträger des „Gründerwettbewerb – Mit Multimedia erfolgreich starten“, wird Teil von AMCS, einem globalen Anbieter von Unternehmenssoftware. Zuletzt hatte Quentic 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ganz Europa. Vor dem Exit war unter anderem der HTGF am Berliner Start-up beteiligt. |
Mehr |
|
|
|
Gründungspreisträger Plan4Better nimmt einen wichtigen Meilenstein: Nach erfolgreichen Pilotprojekten rollt das Start-up nun deutschlandweit die Planungssoftware GOAT aus. Durch eine Fusion von Städte- und Verkehrsplanung soll so nachhaltige Mobilität gefördert werden. |
Mehr |
|
|
|
Der Deutsche Startup Monitor 2022 steht vor der Tür. Die jährliche Befragung des Startup-Verbands liefert wichtige Insights zum Start-up-Ökosystem und dient als zentrale Informationsquelle für Öffentlichkeit und Politik. Gründerinnen und Gründer sind aufgerufen, mitzumachen und ihrer Stimme Gewicht zu verleihen. |
Mehr |
|
|
|
Joël Kaczmarek diskutiert mit Christian Leybold, Managing Partner bei Headline, wie Start-ups die richtigen Signale an Investorinnen und Investoren senden. Dabei erfahrt ihr, woran diese festmachen, ob ein Jungunternehmen gut oder schlecht aufgestellt ist und welche Rolle Hiring und die sogenannte Product Velocity spielen können. |
Mehr |
|
|
|
Im neuen Gründungswissen-Beitrag dreht sich alles um das Thema Online-Marketing. Kommunikationswirtin und Beraterin Mira Giesen erklärt, wie erfolgreiches Online-Marketing gelingt, wie aus Kontakten Leads werden und wie Gründende evaluieren können, wie gut ihr Marketing ankommt. |
Mehr |
|
|
Habt ihr Fragen oder Anregungen zum Newsletter oder zum Gründungswettbewerb? Wir freuen uns über euer Interesse und eure Rückmeldungen an info@gw.digital
|
|
|
|
Impressum
Herausgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de
Redaktion:
LHLK Agentur für Kommunikation GmbH
E-Mail: gruendungswettbewerb@lhlk.de
Ansprechpartner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
10623 Berlin
E-Mail: info@gw.digital
Tel.: 030 310078-123
|
|
|
© 2022 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Datenschutzerklärung |
|
|
|
|