Das Bild zeigt das Gründerteam von mediaire.

Das Gründerteam von mediaire (v.l.): Dr. Jörg Döpfert (CTO) und Dr. Andreas Lemke (CEO)

© mediaire

Mediaire entstand aus der Zusammenarbeit mit Radiologen

Mediaire ist das zweite Start-up, an dem Dr. Andreas Lemke beteiligt ist. Bereits im ersten hatte er mit Radiologen zu tun. Das gab ihm die Möglichkeit, immer wieder nachzufragen, in welchen Bereichen sie sich Unterstützung wünschten. Eine Antwort, die er dabei häufig zu hören bekam, war, dass die Diagnostik von Alzheimer und anderen neurodegenerativen Erkrankungen sehr schwierig und zeitaufwändig ist. Lemke nahm sich des Problems an und suchte nach Lösungen. Dabei half ihm, dass er als studierter Medizinphysiker bereits zum Thema Magnetresonanztomographie (MRT) geforscht hatte. Zugleich konnte er auf seine Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz zurückgreifen, die er während seiner Zeit bei Bosch hatte sammeln können.

Der selbstlernende Algorithmus eröffnet Spielräume für Visionen

Gemeinsam mit einem weiteren Medizinphysiker und zwei Radiologen gründete Lemke im Februar 2018 mediaire. Einen passenden Namen zu finden, war anfangs fast die größte Herausforderung für die Gründer. Der Firmenname mediaire, auf den sie sich einigten, ist ein Mischwort. Es setzt sich zusammen aus den Bereichen, in denen die Firma tätig ist: Medizin, AI (Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz) und Radiologie.

Der erste Prototyp des Algorithmus war bereits nach nur vier Monaten einsatzbereit. Dafür wurde der Algorithmus zunächst mit mehreren Hundert MRT-Datensätzen „gefüttert“, die alle ausführlich kommentiert waren. Hinzu kamen Datensätze aus öffentlich zugänglichen Datenbanken. Auf dieser Grundlage entstand als erstes Produkt von mediaire die Software md.brain. Mit ihrer Hilfe kann das Volumen von Gehirnregionen, die Gehirnvolumetrie, automatisiert durchgeführt werden. Der MRT-Befund liegt schon wenige Minuten später vor, sodass Ärzte und Patienten die Ergebnisse noch während des Termins durchsprechen können.

Derzeit ist die Software noch darauf spezialisiert, aus dem MRT-Befund Hinweise auf Demenz oder Multiple Sklerose herauszulesen. Geplant ist jedoch, auch weitere neurodegenerative Krankheiten miteinzubeziehen. Sobald dieser Punkt erreicht ist, wollen Lemke und seine Kollegen ihr Angebot auf weitere Gebiete der Radiologie erweitern. Die Vision ist eine KI-Plattform für die Radiologie, die Radiologen möglichst viel Arbeit abnimmt. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg soll bereits 2020 erreicht sein. Dann wird die Software den Ärzten auch konkrete Diagnosevorschläge unterbreiten können. Ermöglicht werden diese Fortschritte durch einen Algorithmus, der aus jedem neuen Befund dazulernt und so mit der Zeit immer besser wird. Das Training des Algorithmus erfolgt allerdings nicht kontinuierlich, sondern in Form regelmäßiger Updates, bei denen jeweils viele neue Datensätze eingepflegt werden. Dadurch wird auch die notwendige Zertifizierung des Medizinprodukts gesichert.

Herausforderung Datenschutz

Der Einsatz von KI-basierten Methoden trifft gerade im Gesundheitswesen auf Vorbehalte, da es immer auch um personenbezogene Daten geht. Die mediaire-Software wird deshalb lokal auf den Rechnern der jeweiligen Radiologie installiert. Die Daten verlassen die Praxis nicht, auch nicht in anonymisierter Form.

Konzentration auf den Kunden

Nach seinen Tipps für andere Gründer befragt, rät Lemke, dass man sich beim Gründen frühzeitig auf die Kunden in der Produktentwicklung konzentrieren und das Produkt nach diesen Feedbacks immer wieder neu anpassen sollte. Ein weiterer wichtiger Punkt sei aber auch, frühzeitig eine klare Finanzierungsstrategie zu haben. Wenn man mit seinem Produkt direkt Kunden adressiere und Umsätze generiert würden, könne man sogar auf externe Finanzierungsquellen verzichten. Empfehlen kann Lemke das Abenteuer einer Start-up-Gründung in jedem Fall. Es fühle sich an wie die Fahrt im Tesla: Krasse Beschleunigung, energieaufzehrend − aber sehr erfüllend!

Weitere Informationen