Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser, |
jede Krise bietet auch Chancen – das hat die Corona-Pandemie unter anderem bei Online-Formaten gezeigt. Vor ein paar Monaten noch die Ausnahme, sind virtuelle Messen, Konferenzen und andere digitale Events mittlerweile Alltag geworden. Beim Gründerwettbewerb haben wir nicht nur die Preisverleihung der Runde 2/2019 kurzerhand ins Netz verlegt. Mit der Veranstaltungsreihe „Virtual Networking by Gründerwettbewerb“ wurde außerdem ein erfolgreiches Online-Format für den Wissenstransfer und zum Austausch innerhalb des Gründerwettbewerb-Netzwerkes auf die Beine gestellt. Die nächste Gelegenheit zum virtuellen Networken lässt auch nicht mehr lange auf sich warten: Auf dem „Demo Day“ am 30. Juli stellen sich elf unserer Preisträgerteams in einem digitalen Pitch-Wettstreit dem Urteil einer fachkundigen Jury.
Wer anschließend noch mehr Inspiration sucht, dem sei unser Vlog mit qbound-Mitgründer Sven Radszuwill ans Herz gelegt. Praktisches Gründungs-Know-how verrät außerdem das Team von etalytics, Haupt- und Sonderpreisträger der Runde 1/2019, im Preisträgerporträt.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen angenehmen Sommer,
Wolfram Groß
Projektleiter des „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ bei der VDI/VDE-IT |
|
|
Mit kreativen Gründungsideen wie einem Sensorsystem für Erntemaschinen oder KI-Software gegen medizinische Fehldiagnosen sicherten sich 20 Start-ups im Mai eine Auszeichnung im „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“. Elf von ihnen stellen sich und ihre Idee am 30. Juli beim virtuellen Demo Day in Video-Pitches vor. Eine Jury aus der Investmentszene zeichnet die drei besten Pitches aus. Wer das nicht verpassen möchte, kann sich als Teilnehmer für den Demo Day anmelden oder den Live-Stream auf dem YouTube-Kanal des Gründerwettbewerbs verfolgen. |
Mehr |
|
|
|
Herausforderungen und Hilfsangebote für Start-ups in der Coronakrise, die Venture-Building- und Investment-Tätigkeiten der Deutschen Bahn oder die Dos und Don’ts für junge Unternehmen beim Fundraising: Um diese und weitere Themen ging es in den letzten Monaten bei der Online-Veranstaltungsreihe „Virtual Networking by Gründerwettbewerb“, zu der auch der Demo Day am 30. Juli gehört. Wer die bisherigen Ausgaben verpasst hat, für den lohnt ein Blick auf den YouTube-Kanal des Gründerwettbewerbs. Dort gibt es Aufzeichnungen der Event-Reihe zum Nachschauen. |
Mehr |
|
|
|
Jedes Jahr begibt sich das BMWi auf die Suche nach dem Digitalen Start-up des Jahres. Während die Entscheidungen für die drei mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Jurypreise schon gefallen sind, steht die Abstimmung zum Publikumspreis in Höhe von 10.000 Euro noch aus. Hier sind eure Stimmen gefragt – genauere Infos dazu und zur voraussichtlichen Preisverleihung auf der IFA 2020 gibt es Anfang August auf der Website des Gründerwettbewerbs. Für einen kleinen Vorgeschmack lohnt sich ein Blick auf die Bewerbungsvideos für den Publikumspreis aus dem letzten Jahr. |
Mehr |
|
|
|
Die Vernetzung unserer Gesellschaft nimmt stetig zu – und damit auch die Cyberkriminalität. Qbound hilft Unternehmen, sich gegen Angriffe im Netz zu schützen und ihre Ressourcen abzusichern. Wo herkömmliche VPN- und Firewall-Systeme längst nicht mehr ausreichen, schützt eine sogenannte Zero-Trust-Lösung die mit dem Internet verbundenen Geräte und Anwendungen. Mitgründer Sven Radszuwill verrät, wie die Idee für das Start-up entstanden ist und welchen „goldenen Tipp" er in Finanzierungsfragen bereithält. |
Mehr |
|
|
|
Wie kann das Energiemanagement in Industrieunternehmen nachhaltiger gestalten werden? Diese Frage stellten sich die Gründer von etalytics und entwickelten unter anderem eine KI-basierte IoT-Plattform, auf der Energiedaten in Echtzeit analysiert und komplexe Energiesysteme so optimiert werden. Im Porträt über den Haupt- und Sonderpreisträger aus der Runde 1/2019 erfahrt ihr mehr über die Idee, die Gründungsgeschichte und darüber, was angehende Gründerinnen und Gründer bei einer Neugründung beachten sollten. |
Mehr |
|
|
Habt ihr Fragen oder Anregungen zum Newsletter oder zum Gründungswettbewerb? Wir freuen uns über euer Interesse und eure Rückmeldungen an info@gw.digital
|
|
|
|
Impressum
Herausgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de
Redaktion:
LHLK Agentur für Kommunikation GmbH
E-Mail: gruendungswettbewerb@lhlk.de
Ansprechpartner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
10623 Berlin
E-Mail: info@gw.digital
Tel.: 030 310078-123
|
|
|
© 2023 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Datenschutzerklärung |
|
|
|
|