-
26.01.2023 - 26.01.2023
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten, Veranstaltungshinweise und Hintergründe der Initiative
Gute Beispiele und Werkzeuge für den Weg zur smarten Stadt oder digitalen Region
Studien, Leitfäden und kommunale Digitalisierungsstrategien
Hinweise zu relevanten Akteuren, Initiativen und Fördermitteln des Bundes, der Länder und im Ausland
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Digital-Gipfel 2022
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Veranstaltungsort:
digital
26.01.2023 - 26.01.2023
Beim Legal Lunch am 26.01.2023 von 12.00 bis 12.45 Uhr erklären Morrison Foersters, Experten für Steuerrecht und Arbeitsrecht, Lukas Kawka und Christin Dunkel kompakt und praxisnah, welche steuerrechtlichen, arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Herausforderungen beim mobilen Arbeiten zu beachten sind. Es besteht auch die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.
Organisiert wird die Veranstaltung vom Verband bitkom, eine vorherige Anmeldung erfolgt online hier.