Navigation

5G–trAAffic - Verkehrsmanagement in einer 5G-fähigen Smart City Aalen

Projektgruppe trAAffic 2020 (von links nach rechts: Wolfgang Weiß, Carina Nitschke, Prof. Dr. Alice Kirchheim, Dr. Paul Lüsse, Anja Brückner, Kristian Schaefer, Peter Hoch, Andreas Freymann, Andreas Heiß, Alexander Paluch)

© Stadt Aalen

Ziel/Nutzen der Lösung

Der Verkehr in vielen Innenstädten, auch in Aalen, ist eine der großen kommunalen Herausforderungen. Im Rahmen der Konzeptstudie ist die Evaluation der wirtschaftlichen und technischen Umsetzbarkeit von Szenarien des Verkehrsmanagements in einer 5G-fähigen Smart City Aalen geplant. Der Fokus liegt auf der Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie der Optimierung des Verkehrsflusses im städtischen Verkehr.

Lösungsbeschreibung

Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) hat der Stadt Aalen und den beteiligten Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft eine Förderung in Höhe von rund 100.000 Euro für das Projekt „5G-trAAffic“ zugesprochen. Das Projekt ist Teil des 5G-Innovationsprogramms.
Mittels künstlicher Intelligenz werden über Echtzeitdaten Verkehrssteuerungen vorgenommen, die die Verkehrssicherheit erhöhen und den Verkehrsfluss optimieren können.
In einer vernetzten 5G-fähigen Stadt sind die Verkehrsdaten der Verkehrsteilnehmer und aktuelle Verkehrsbedingungen in Echtzeit bekannt. Dank künstlicher Intelligenz und durch eine dynamische Echtzeitregelung des Verkehrs können Staus vermieden und somit Emissionen gesenkt werden. Darüber hinaus kann zukünftig unter Verwendung von Vergangenheitsdaten der Verkehr prognostiziert werden, wodurch die Verkehrswegenutzung dynamisch gestaltet werden kann.
In mehreren Workshops hat das Projektteam in der Konzeptphase verschiedene Szenarien definiert und den Bedarf an die Infrastruktur identifiziert.
Für die Entwicklung eines Konzeptes im 5G-Innovationsprogramm entwickelte das Projektkonsortium zwei 5G-Anwendungszenarien „autonome, sichere Kreuzung“ und „Echtzeit Verkehrsregelung“. Diese Anwendungsszenarien sollen mit einer Folgeförderung für die zweite Umsetzungsphase im 5G-Innovationsprogramm zunächst mit den Projektpartnern in einer Pilotphase erprobt und danach in der Stadt Aalen implementiert werden.

Kommunen

Das Projekt wird in folgenden Kommunen umgesetzt:

Aalen, Baden-Württemberg

50.000 bis 100.000 Einwohner

Stadt und Land

Mit dem entwickelten Konzept wird mithilfe der von 5G-Anwendungen die Verkehrssicherheit erhöht und der Verkehrsfluss optimiert.

Es ist die Umsetzung einer lokalen Anwendung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit geplant. Hierfür wird Mobile Edge Computing eingesetzt. Für diese Anwendung wird die Kurzbezeichnung „autonome, sichere Kreuzung“ verwendet. Die akquirierten Daten dieser Anwendung werden mit weiteren verfügbaren Daten in einer Cloud-basierten Datenplattform gesammelt und für weitere Anwendungen zur Verkehrsoptimierung genutzt. Beispiele für weitere Daten sind Schaltungsdaten von Signallichtanlagen, Bewegungsdaten aller Verkehrsteilnehmer, Sensoren an Bodenabdeckungen, Wetterdaten, Luftwerte, Veranstaltungskalender etc. Für diese Anwendung wird die Kurzbezeichnung „Echtzeit Verkehrsregelung“ verwendet.

In der Umsetzungsphase werden die Anwendungszenarien umgesetzt und erprobt. Die gewonnen Erfahrungen können für andere Kommunen als Best-Practice Beispiel dienen.

Beteiligte Projektpartner