Navigation

Projekt-Check - Flächenplanungen vorprüfen

Logo Projekt-Check

© HafenCity Universität Hamburg

Ziel/Nutzen der Lösung

Projekt-Check ist ein bundesweit kostenfreies IT-Werkzeug zur Vorprüfung von Flächen- und Standortplanungen. Es bietet Kommunen, Planungsbüros, Politik als auch Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Auswirkungen der Siedlungsentwicklung einfach und schnell am Computer zu prüfen und frühzeitig zu analysieren. Projekt-Check unterstützt potenzielle Fehlplanungen und -investitionen zu erkennen und zu vermeiden. Projekt-Check berücksichtigt wirtschaftliche, ökologische und soziale Auswirkungen von Flächenplanungen. Damit leistet Projekt-Check einen Beitrag zu einer nachhaltigen Flächenentwicklung.

Lösungsbeschreibung

Projekt-Check wird von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das BMBF fördert Projekt-Check im Bewilligungszeitraum von 2016 bis 2021 mit rund 1 Mio. Euro. Das Fördervolumen umfasst die Kosten für die Programmierung der Werkzeuge durch die Projektpartner.
Projekt-Check ist das Ergebnis eines gleichnamigen Forschungsprojektes, welches von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Nachhaltiges Landmanagement“ gefördert wird. Das Projekt wird von zwei Kooperationspartnern getragen: der HafenCity Universität Hamburg (HCU) und dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) aus Dortmund.
Projekt-Check ist in zwei kostenfreien Varianten verfügbar. Web-Check ermöglicht die schnelle und einfache Flächenplanung über den Browser. Profi-Check ermöglicht eine umfangreichere Flächenplanung in der Umgebung eines Geoinformationssystems (GIS).
Die Werkzeuge von Projekt-Check wurden in zwei Varianten konzipiert, die je nach Anwendungszweck ihre Stärken haben. Web-Check benötigt keine weitere Software und ist direkt im Internet über www.projekt-check.de/www.web-check.de nutzbar. Die meisten Parameter sind voreingestellt, sodass eine schnelle Vorprüfung und ein erster Eindruck über die Auswirkungen einer Flächenplanung ermöglicht wird. Profi-Check benötigt dagegen als Add-In die Umgebung eines Geoinformationssystems (GIS). Unterstützt werden sowohl QGIS (Open Source) als auch ESRI ArcGIS (lizenzpflichtig). Sämtliche Parameter sind frei konfigurierbar, wodurch eine detaillierte Vorprüfung möglich ist. Profi-Check ist ebenfalls im Internet unter www.projekt-check.de/www.profi-check.de verfügbar. Das Werkzeug ist als offene Software (Open Source) entwickelt. Der Quellcode ist folglich einseh- und nachvollziehbar, sowie modifizierbar.
Projekt-Check baut u. a. auf den Ergebnissen des Vorgängers „RegioProjektCheck“ auf und wurde in Zusammenarbeit mit Testanwender*innen (Städte, Kreise, Planungsbüros) entwickelt. Auch in Zukunft wird Projekt-Check sukzessive weiterentwickelt und gepflegt.
Hauptprojektverantwortliche ist die HafenCity Universität Hamburg (HCU) und das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH (ILS) aus Dortmund. Die technische und inhaltliche Umsetzung des Projekts übernahm Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität GbR (GGR). Weitere Projektpartner sind das Institut für Stadt- und Regionalentwicklung (IfSR) und Unilabs GmbH. Unilabs GmbH hat insbesondere bei der Entwicklung von Web-Check unterstützt. Die kommunikative Unterstützung in der ersten Projektphase lag bei Raum & Energie und SUPERURBAN.
Das kostenlose Werkzeug Projekt-Check ermöglicht die Vorprüfungen von Wohn-, Gewerbe- oder Supermarktstandorten. Projekt-Check übernimmt in den folgenden sieben Wirkungsbereichen die Vorprüfung von Flächenplanungen:
1. Bewohner*innen und Arbeitsplätze
2. Erreichbarkeit
3. Verkehr im Umfeld
4. Fläche und Ökologie
5. Infrastrukturfolgekosten
6. Kommunale Steuereinnahmen
7. Standortkonkurrenz Supermärkte
Die Wirkungsbereiche können unabhängig voneinander betrachtet werden und erlauben somit eine zielgerichtete Analyse. Projekt-Check liefert eine erste Orientierung zur Bewertung und Optimierung vorliegender Planungsüberlegungen. Projekt-Check zeigt, welche Bereiche für die weitere Planung besonders relevant sind und somit vertieft betrachtet werden sollten.
Nach einer kurzen Projektdefinition und dem Einzeichnen des Plangebiets in eine Karte liefert Web-Check auf Basis von voreingestellten Parametern erste Abschätzungen in fünf der sieben Wirkungsbereiche. Profi-Check hingegen liefert nach dem Erstellen oder Einfügen des Planungsgebiets als Shape-Datei erste Abschätzungen in allen sieben Wirkungsbereichen. Außerdem können sämtliche Parameter in der Vorprüfung selbst eingestellt werden. Die Einbindung von Profi-Check in das Geoinformationssystem erlaubt eine flexible Verschneidung der Ergebnisdaten mit den eigenen Karten- und Datengrundlagen der Nutzer*innen.
Digitale Anwendertreffen bieten u. a. Nutzer*innen die Möglichkeit sich zu Projekt-Check auszutauschen.

Kommunen

Das Projekt wird in folgenden Kommunen umgesetzt:

Hamburg, Hamburg

über 500.000 Einwohner

Stadt

Dortmund, Nordrhein-Westfalen

über 500.000 Einwohner

Stadt

Projekt-Check ermöglicht frühzeitig die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen von Flächenplanungen in den Blick zu nehmen. Mögliche Fehlplanungen werden vermieden, der Flächenverbrauch wird minimiert und Standort-Debatten werden versachlicht.

Alle Ergebnisse des Forschungsprojektes sind frei über www.projekt-check.de verfügbar. Ebenso stehen Anwendungsbeispiele, Erklärvideos zu den Wirkungsbereichen sowie Anleitungsvideos über die Webseite zur Verfügung.

Projekt-Check nutzt Open-Source-Daten und ist als Open-Source-Software entwickelt. Alle genutzten Daten und Berechnungsschritte (Methodik) lassen sich über eine Dokumentation nachvollziehen. Der Quellcode der Software selbst ist über Github einsehbar: https://github.com/projektcheck/ProjektCheck-QGIS.

Beteiligte Projektpartner

Weiterführende Informationen