Navigation

Reallabor Lemgo Digital

Lemgo Digital

© Fraunhofer IOSB-INA / Lemgo

Ziel/Nutzen der Lösung

Das Reallabor Lemgo Digital ist eine offene Innovations- und Testplattform für die digitale Transformation von Kommunen, die das "Internet der Dinge" für sich nutzen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erprobung von Smart-City-Anwendungen in Kombination mit Sensorik, sowie dem Transfer der gewonnenen Erkenntnisse. Eine Urbane Datenplattform ("City-Dashboard") für Smart-City-Anwendungen bildet den Kern der Datenverarbeitung.

Lösungsbeschreibung

Das Projekt Lemgo Digital wird vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen über ein individuelles Förderprogramm für Forschung gefördert.
Eine Urbane Datenplattform für Smart-City-Anwendungen bildet das Zentrum für die Analyse und Auswertung sowie die sinnvolle Darstellung in einem Dashboard.
Der Datenfluss beginnt bei den Sensoren. Sie ermitteln Messwerte, wie beispielsweise die Parkraumbelegung. Anschließend werden die Messwerte an die Urbane Datenplattform gesendet. Die Sensoren sind über LoRaWAN--Long Range Wide Area Network, WLAN--Wireless Local Area Network oder auch GSM angebunden. Weitere Sensoren senden ihre Daten an eine Datenbank des Sensorherstellers, wo die städtische Datenplattform diese Daten abrufen kann. Die Urbane Datenplattform nimmt die Sensordaten entgegen und reichert diese mit Bestandsdaten an. Diese umfassen beispielsweise Kalender-, Wetter- und Baustellendaten sowie Hinweise auf spezielle Events, wie Feste, Veranstaltungen und Markttage.
Partizipation ist eines der Grundprinzipien des Reallabors. Forschung und Lehre, Stadt und Verwaltung, Bürger*innen, Industriepartner und die Betriebe der Stadt werden gleichermaßen eingebunden.

Kommunen

Das Projekt wird in folgenden Kommunen umgesetzt:

Lemgo, Nordrhein-Westfalen

20.000 bis 50.000 Einwohner

Stadt und Land

Das Reallabor Lemgo Digital ermöglicht den Aufbau von Wissen und Erfahrungen in der Umsetzung und Anwendung von Smart-City-Projekten in einer mittelgroßen Stadt. Bereits heute ist hier eine Vielzahl erprobter IoT-Lösungen in den Bereichen Mobilität, attraktive Innenstadt und Umwelt entstanden, die von anderen Kommunen adaptiert werden können.

Die urbane Datenplattform erlaubt mitzuverfolgen, wie die Stadt funktioniert und welchen „Pulsschlag“ sie aktuell hat. Dazu gehören unter anderem Informationen zum Stadtbus, zum Personenaufkommen und der Parkraumbelegung in der historischen Innenstadt, die alle in Echtzeit und grafisch aufbereitet auf dem Dashboard dargestellt werden.

Die im Rahmen des Reallabors in Lemgo umgesetzten Lösungen bilden eine Basis für zukünftige Smart-City-Lösungen der Stadt. Durch den Transfer der Erkenntnisse werden diese einer Vielzahl an Kommunen zugänglich gemacht.

Die gesammelten Daten werden entsprechend des im Projekt verfolgten Open-Data-Ansatzes auch in anderen öffentlichen Projekten und Veranstaltungen eingesetzt. So wurden Sensordaten des Reallabors Lemgo Digital beispielsweise beim öffentlichen Ideenwettbewerb #WirVsVirus eingesetzt. Ein spezielles Dashboard wurde entwickelt, welches die Wirkung der Maßnahmen zur Kontaktreduktion im Zuge der Corona-Pandemie veranschaulicht.

Beteiligte Projektpartner