Navigation

Smarte Karre - Car-& Man-Sharing in Schäftersheim

Projekt Smarte KARRE

© Klärle GmbH

Ziel/Nutzen der Lösung

Die Smarte Karre ist ein Car- & Man-Sharing Angebot aus Schäftersheim. Das Ziel der smarten Karre ist es, das stark eingeschränkte Mobilitätsangebot auf dem Land zu verbessern und der lokalen Bevölkerung dadurch die Abschaffung eines Zweit- oder Drittwa-
gens zu ermöglichen. Das Projekt zeichnet sich durch die ausschließliche Nutzung von Elektrofahrzeugen aus, die mit direkt vor Ort produziertem Strom aus erneuerbaren Energien getankt werden. Über eine Mitfahrzentrale stehen den Einwohnerinnen und Einwohnern außerdem ehrenamtliche Fahrende zur Verfügung.

Lösungsbeschreibung

Das Projekt wird als Modell- und Demonstrationsvorhaben von „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ bis Ende Januar 2021 mit 96.000 Euro gefördert. „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ ist Teil des Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Die Förderung finanzierte unter anderem eine halbe Arbeitsstelle, die Öffentlichkeitsarbeit und die Entwicklung der App sowie der Homepage. Der Großteil der laufenden Kosten ist die Versicherung der Fahrzeuge. Die Versicherungsbeiträge sind relativ hoch, da Fahrer und Fahrerinnen aller Altersklassen versichert werden.
Bürgerinnen und Bürger registrieren sich über die App oder ein Online-Buchungsportal und validieren dort ihren Führerschein. Danach können sie über die App Mitfahrgelegenheiten oder Fahrzeuge buchen und entriegeln. Die Fahrzeuge sind ausschließlich Elektroautos. Der Strom wird direkt vor Ort aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen produziert, in einem Stromspeicher mit einer Kapazität von 68,5 kWh gespeichert und beim Laden an die Autos abgegeben.
Da die vier Elektroautos je über eine eigene Ladestation verfügen, kann jedes Auto zu jeder Zeit geladen werden. Außerdem ist das Laden an allen öffentlichen und privaten Ladestationen möglich. Bei der Buchung gibt der Fahrende an, ob eine Mitfahrgelegenheit angeboten wird und wann die Fahrt stattfindet. Dies ist dann in der App und dem Online-Buchungssystem für Suchende zu sehen. Mitfahrende, die kein Smartphone besitzen, haben außerdem die Möglichkeit, telefonisch eine Mitfahrgelegenheit zu organisieren.
In einer ersten Testphase im Mai 2019 waren vier Fahrerinnen und Fahrer beteiligt. Im September 2019 begann die offizielle Testphase mit allen Schäftersheimer Bürgerinnen und Bürgern, seitdem sind 45 Nutzende registriert. Das Projekt ist außerdem in die Klärle GmbH integriert, welche die Fahrzeuge ebenfalls als Firmenwagen nutzt.
Schäftersheim liegt an der Grenze von Baden-Württemberg zu Bayern und ist mehr als 40 km von der nächsten Großstadt entfernt. Dadurch ist das öffentliche Mobilitätsangebot in Schäftersheim stark eingeschränkt und ein Haushalt hat im Durchschnitt drei PKWs zur Verfügung. Das Car-Sharing Angebot bietet sich für kurze Distanzen an, etwa zum Einkaufen oder für Arztbesuche, und ermöglicht den Einwohnerinnen und Einwohnern die Abschaffung des Zweit- oder Drittwagens. Außerdem stärkt die Mitfahrgelegenheit das Gemeinschaftsgefühl der Dorfgemeinschaft.
Fahrende, die Mitfahrgelegenheiten anbieten, stimmen bei der Buchung einer Fahrt einer Einverständniserklärung zu, dass Informationen zur Fahrt, der Name und die Kontaktinformationen in der Mitfahrzentrale veröffentlicht werden dürfen.

Kommunen

Das Projekt wird in folgenden Kommunen umgesetzt:

Weikersheim-Schäftersheim, Baden-Württemberg

bis 20.000 Einwohner

Land

Die Lösung trägt zu einem nachhaltigen Verkehrssystem in ländlichen Regionen bei. Durch die Einsparung von fossilen Ressourcen und die Nutzung regenerativer Energie mit der Installation eines Stromspeichers wird ökologisch, nachhaltig und digital gehandelt. Bis Ende 2020 haben sich von den 800 Einwohnerinnen und Einwohnern 45 Nutzende registriert, sieben engagieren sich als ehrenamtliche Fahrende und es gab insgesamt circa 1.200 Buchungen.

Das Konzept des E-Car- & Man-Sharing lässt sich auf andere Dörfer, Landkreise oder Unternehmen übertragen.

Beteiligte Projektpartner

Weiterführende Informationen