
© AdobeStock Sina Ettmer
Ziel/Nutzen der Lösung
Ziel des Projekts ist es, ein Steuerungsmodell für Kommunen zu entwickeln, dass eine klimaresiliente Stadtentwicklung ermöglicht. Alle Prozessschritte bis hin zur Planung, Umsetzung und Bewertung sind eingeschlossen. Innovative Governance-Formate für ein integriertes kommunales Management sollen mit konkreten Handlungsfeldern einer klimaresilienten Stadt (z.B. datenbasierte Planungsverfahren, innovative Bürgerbeteiligungsformate, etc.) zusammengebracht und im Reallabor erprobt werden. Die besonderen klimabezogenen Herausforderungen in Halle (Saale) wie etwa Extremwetterereignisse, Hochwasser, Starkniederschläge, Hitzewellen im Altstadtkern, Stürme und invasive Pflanzen- und Tierarten werden im Reallabor Halle berücksichtigt.
Lösungsbeschreibung
Als Ergebnis entsteht eine individuelle Geodatennutzungsstrategie für die Saalestadt. Neben konkreten Stadtgebieten mit Klimarelevanz (Frisch- und Kaltluftbahnen, Hitzeinseln) werden auch Risiko- und Gefahrengebiete ermittelt, um daraus weitere gezielte Anpassungs- und Vorsorgemaßnahmen ableiten zu können. Derzeit werden kommunale Geodaten vorwiegend angebotsorientiert und nur wenig nutzungsorientiert bereitgestellt. Die Nutzung der Geodaten zur Analyse von Synergien, zur Priorisierung und Operationalisierung von Maßnahmen und zur gezielten Kommunikation mit verschiedenen Akteuren steht noch am Anfang.