Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Welche Potenziale birgt die Digitalisierung zur Steigerung der Energieeffizienz in der deutschen Wirtschaft?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten und Hintergründe der Initiative.
Wegweiser für nachhaltige Digitalisierungsprojekte in intelligent vernetzten Kommunen.
Regionale oder bundesweite Veranstaltungen zu smarten Städten und digitalen Dörfern
Beantragung von Fördermitteln für Ihr Projekt und direkte Ansprechpartner.
Leitfäden und Ergebnisse aktueller Studien zu digitalen Themen in Regionen, Städten, Dörfern.
Informationen zu Workshops von Stadt.Land.Digital.
Übersicht wichtiger Akteure, Partner und verschiedener Digitalstrategien aus den Bundesländern.
Die Kommunalstudien von Stadt.Land.Digital liefern jedes zweite Jahr eine Übersicht zur Digitalisierung der Kommunen in Deutschland.
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Schwerpunkt 2020: Digital nachhaltiger leben
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Wettbewerb "Stadt.Land.Digital"
Was war/ist die Ausgangssituation?
Die Stadt Emsdetten hat bereits verschiedene Projekte und Maßnahmen zu Smart City begonnen oder umgesetzt. Als Beispiele sind die weitgehend abgeschlossene Anbindung aller Einwohnerinnen und Einwohner an schnelles Internet sowie der Zugang zu öffentlichem W-LAN an vielen Plätzen in der Stadt (z. B. Innenstadt, Freibad) zu nennen.
Smart City darf jedoch nicht als abgeschlossener Prozess angesehen werden. Die Stadt Emsdetten will insofern auch weiterhin den verschiedenen Komponenten einer Smart City offensiv und proaktiv begegnen, um so die sich daraus ergebenden Chancen und positiven Beiträge nutzen zu können.
Was war/ist das Projekt/die Strategie?
Basierend auf einer umfassenden Bestandsaufnahme hat die Stadt Emsdetten eine Smart City-Strategie erarbeitet. Mit der Strategie wird der Weg der Stadt Emsdetten für die Aktivitäten in den kommenden vier Jahren festgelegt und somit ein Handlungsrahmen für die Verwaltung aufgestellt. Die Umsetzung der einzelnen Bausteine wird anschließend durch konkrete Projekt- und Maßnahmenpläne operationalisiert.
Im Mittelpunkt der Aktivitäten der Stadt Emsdetten steht dabei immer der Mensch. Konkret geht es darum, wie der Mensch digital und nachhaltig besser unterstützt werden und somit besser leben kann.
Die Smart City-Strategie der Stadt Emsdetten ist diesem Beitrag als Anhang beigefügt.
Welchem Anwendungssektor ordnen Sie ihren Beitrag zu?
In der Strategie werden die verschiedenen Anwendungssektoren durch die Unterteilung in Handlungsfelder berücksichtigt.
Welchen Mehrwert bietet das Projekt für die Bevölkerung?
Durch die Smart City-Strategie und dem damit verbundenen Handlungsrahmen soll ein abgestimmtes und strukturiertes Vorgehen erreicht werden. Der Mehrwert für die Bevölkerung ergibt sich durch die Umsetzung der einzelnen Projekte und Maßnahmen.
Wie sah/sieht der Projektzeitplan und Finanzierungsbedarf aus?
In einem nächsten Schritt soll die Strategie am 18.12.2018 durch den Rat der Stadt Emsdetten beschlossen werden. Die weitere Umsetzung der einzelnen Projekte erfolgt dann in den Jahren 2019-2022. Die notwendigen Finanzmittel werden je Projekt bzw. Maßnahme individuell im kommunalen Haushalt veranschlagt.
kommunen, verwaltung, strategie, stadtentwicklung, digitalisierung, e-government