Navigation

EnergieCluster digitales Lübeck Felix Schulz von Thun

Einleitung

Wettbewerb "Stadt.Land.Digital"

Was war/ist die Ausgangssituation?

Dass Städte heutzutage vielfältigsten Herausforderungen gegenüberstehen ist allgemein bekannt und wird durch die Bürgerinnen und Bürger jeden Tag aufs Neue erlebt: Verkehrskollaps, Urbanisierung, Luftverschmutzung sind nur einige Beispiele einer langen Liste.

Durch neue Technologien in den Schlüsselsektoren Energie und Mobilität in Verbindung mit der digitalen Revolution, die sich überall in vollem Gange befindet, ergeben sich neue Chancen die Herausforderungen in den Griff zu bekommen.

Allerdings ist gelingende Digitalisierung kein Selbstläufer: In Lübeck versuchten seit längerem innovative Kräfte neue Lösungen für die Stadt zu entwickeln. Durch unabhängige Initiativen einzelner Innovationstreiber ließen sich Herausforderungen dieser Größenordnung allerdings nicht meistern. Es bedurfte einer zentralen Koordinierungsstelle in Lübeck, die die Legitimation durch den Bürgermeister erhält.

Die Akteure mussten zusammengeführt werden um einen konstruktiven Dialog zu führen und eine gemeinsame Vision zu entwickeln.

# Z U S A M M E N G E F A S S T:

  • Städten stehen einer ganzen Reihe von Herausforderungen gegenüber
  • Neue Technologien bieten Chancen für die Verfolgung neuer Lösungsansätze
  • In Lübeck gab es vereinzelte unabhängige Bestrebungen neue Lösungen umzusetzen
  • Es fehlte an einer zentralen Koordinierungsstelle, die die einzelnen Initiativen zusammenführt und Kooperationen fördert

Was war/ist das Projekt/die Strategie?

Grundgedanke der Initiative EnergieCluster digitales Lübeck ist der Anspruch die Digitalisierung der Stadt Lübeck aktiv mitzugestalten. Digitale Vernetzung betrachten wir als unverzichtbares Werkzeug einer Stadt um Themen wie Elektromobilität, Smart Grid, Car-Sharing, Smart Services und weitere erfolgreich nutzen zu können.

Aus diesem Grund wird eine Plattform ins Leben gerufen, die zukünftig alle relevanten Unternehmen, aber auch Lübecker Bürgerinnen und Bürger selbst, zusammenbringt und Ideen/Projekte/Initiativen koordiniert. Die Plattform wird der Verein EnergieCluster digitales Lübeck e.V. sein.

Die dahinter stehende Strategie ist ein „Do-it-yourself“-Ansatz. Statt überregionalen Digitalfirmen mit Profitorientierung das Feld zu überlassen, sollen Daten, die in Lübeck erzeugt auch in Lübeck gespeichert werden und zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Stadt eingesetzt werden. Die Kommune muss zukünftig selbst entscheiden können für welche Zwecke eine Nutzung zielführend ist.

Die gemeinsame Vision ist die Schaffung einer Modellregion für intelligente Vernetzung und nachhaltige Stadtentwicklung mit eigener kommunaler Kompetenz.

# Z U S A M M E N G E F A S S T

Die Strategie der Initiative EnergieCluster digitales Lübeck umfasst:

  • das Verfolgen einer gemeinsamen Vision, die von einer breiten Unterstützerfront von lübecker Institutionen getragen wird,
  • das Vertrauen auf kommunale Fähigkeiten in Verbindung mit einem agilen „Do-it-yourself“-Ansatz,
  • den Verzicht auf die Steuerung des Projekts durch einen überregionalen privatwirtschaftlichen Partner mit Profitorientierung,
  • das Bestehen auf der kommunalen Datenhoheit,
  • den konsequenten Fokus auf den Mehrwert der Bürgerinnen und Bürger Lübecks.

Welchem Anwendungssektor ordnen Sie ihren Beitrag zu?

„In der Stadt der Zukunft sind digitale Infrastruktur, intelligente Energieversorgung und innovative Mobilitätskonzepte untrennbar miteinander vernetzt.“ Dieser Leitgedanke vereint die Mitglieder des EnergieClusters. Insofern ist kein einzelner Anwendungssektor zu nennen, vielmehr verfolgen wir einen sektorübergreifenden Ansatz:

# E N E R G I E
Die Energiewende kann nur gelingen wenn jeder seinen Beitrag leistet. Wir möchten die Frage beantworten wie wir in Lübeck eine dezentrale, zunehmend auf erneuerbaren Energien beruhende Energieversorgung gewährleisten können?

# M O B I L I T Ä T
Kilometerlange Staus und klima- sowie gesundheitsschädliche Abgase sind für viele von uns zur traurigen Normalität geworden. Wie können wir durch innovative Mobilitätskonzepte Angebote schaffen, die attraktiv und wirkungsvoll genug sind den durch Individualverkehr mitverschuldeten Verkehrskollaps noch abzuwenden?

# D I G I T A L I S I E R U N G
Die Digitalisierung betrifft uns alle. Gleichzeitig stellen sich Fragen bezüglich der Sicherheit der Daten. Wie können wir die Digitalisierung für Lübeck nutzen ohne dabei die Hoheit über unsere Daten zu verlieren?

Welchen Mehrwert bietet das Projekt für die Bevölkerung?

Zu den Aufgaben einer Stadt gehört mehr als Verwaltung und Daseinsvorsorge. Die Hansestadt Lübeck hat den Anspruch mit ihren Bürgerinnen und Bürgern einen qualitativ hochwertigen Lebensraum zu erhalten. Hierzu gehört die Bewahrung des Weltkulturerbes und der hanseatischen Werte für die Lübeck in ganz Deutschland und darüber hinaus bekannt ist.
Hierzu gehört aber auch die Weichen in Richtung Zukunft zu stellen um nicht den Anschluss zu verlieren an die innovativen Städte des 21. Jahrhunderts.

Für die Bürgerinnen und Bürger entsteht somit ein moderner Lebensraum, den sie aktiv mitgestalten können. Die Initiative EnergieCluster digitales Lübeck ist auch als Einladung zum Dialog zu verstehen. Aktive Bürgerbeteiligung ist nicht nur wichtig für die Legitimation der Initiative, sie ist außerdem wertvolle Ideenschmiede und Spiegel des Stimmungsbilds. Es gibt gute Gründe nicht alle Aspekte der Digitalisierung mit wehenden Fahnen zu begrüßen. Nur im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern können wir für Lübeck entscheiden welche Entwicklungen wir für Lübeck begrüßen und welche wir aktiv (um-)gestalten möchten.

# Z U S A M M E N G E F A S S T:
Der Mehrwert der Bevölkerung durch die Initiative EnergieCluster digitales Lübeck liegt in

  • der Erhaltung eines modernen nachhaltigen Lebensraumes,
  • der Einladung zum Dialog und zur aktiven Mitgestaltung der Digitalisierung der Hansestadt Lübeck,
  • der Initiierung und Umsetzung von Projekten in Lübeck, die den Mehrwert der Bürgerinnen und Bürgern in den Mittelpunkt stellen,
  • der kommunale Datenhoheit, die sicherstellt, dass die Daten der Bürgerinnen und Bürger nicht in falsche Hände gelangen können.

Wie sah/sieht der Projektzeitplan und Finanzierungsbedarf aus?

# K O N Z E P T I O N
Die Idee des EnergieClusters und die anschließend Konzeption begann bereits Ende 2017. Initiiert wurde das Projekt/die Initiative in 2018. Die Gründungsversammlung des Vereins EnergieCluster digitales Lübeck wird am 11. Januar 2019 stattfinden. Die ersten Förderanträge für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im thematischen Umfeld des Clusters werden dann bereits eingereicht sowie die ersten kleineren Projekte bereits umgesetzt sein.

# U M S E T Z U N G
In 2019 sollen 12 Projekte in 12 Monaten angestoßen und größtenteils umgesetzt werden. Die Aktivitäten werden von einer Kampagne begleitet, die über Projektfortschritte über verschiedene Kanäle informieren wird. Die angedachten Projekte sind vielfältiger Natur und können ausschnittsweise Folie 11 (s. Anhang) entnommen werden.
Bis 2030 soll sich Lübeck zur Modellregion einer digital vernetzten, nachhaltigen Stadt entwickelt haben. Einen Masterplan wie dieses Ziel zu erreichen ist gibt es nicht. Vielmehr soll die Vision und der Weg dorthin im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern Lübecks weiterentwickelt werden. Eine Kurskorrektur soll jederzeit möglich bleiben.

# F I N A N Z I E R U N G
Der Verein EnergieCluster digitales Lübeck finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge der Mitglieder. Zur Finanzierung der Umsetzung von Projekten in der Stadt werden Förderanträge auf verschiedenen Ebenen gestellt. Viele Projekte werden gemeinnützigen Charakter haben, hierfür ist grundsätzlich die Finanzierung über gemeinnützige Stiftungen eine Option.
Wir rechnen mit einem Gesamtfinanzierungsbedarf der Projekte von 2.000.000 – 3.000.000 EUR p.a.

digitalisierung, lübeck, energiecluster, #auftakt, hackathon, energie