-
Fördergebiet: Länder
-
Status: laufend
-
Sektor: Gesundheit
-
Kategorie: Förderprogramm
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Welche Potenziale birgt die Digitalisierung zur Steigerung der Energieeffizienz in der deutschen Wirtschaft?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten und Hintergründe der Initiative.
Wegweiser für nachhaltige Digitalisierungsprojekte in intelligent vernetzten Kommunen.
Regionale oder bundesweite Veranstaltungen zu smarten Städten und digitalen Dörfern
Beantragung von Fördermitteln für Ihr Projekt und direkte Ansprechpartner.
Leitfäden und Ergebnisse aktueller Studien zu digitalen Themen in Regionen, Städten, Dörfern.
Informationen zu Workshops von Stadt.Land.Digital.
Übersicht wichtiger Akteure, Partner und verschiedener Digitalstrategien aus den Bundesländern.
Die Kommunalstudien von Stadt.Land.Digital liefern jedes zweite Jahr eine Übersicht zur Digitalisierung der Kommunen in Deutschland.
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprechen Sie uns gerne an!
Schwerpunkt 2020: Digital nachhaltiger leben
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Fördermittelgeber: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Fördergebiet: Länder
Status: laufend
Sektor: Gesundheit
Kategorie: Förderprogramm
Zielgruppe: juristische Personen und Personengesellschaften, i.d.R. ist eine Krankenkasse zu beteiligen |
Ziel des Förderprogramms ist, die gesundheitliche Versorgung in Hessen mittels digitaler Technologien nachhaltig, sektorübergreifend und flächendeckend weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund werden insbesondere die Digitalisierung von Fallakten, Kommunikation und Dokumentation sowie von der Delegation von ärztlichen Leistungen, der Krankenhausaufnahme und -entlassung und Leistungen des Medikationsmanagements gefördert. Projektvorschläge sollten die Versorgungsqualität und -effizienz verbessern, die Zusammenarbeit verschiedener Versorgungsbereiche optimieren, interdisziplinäre und fachübergreifende Versorgungsmodelle fördern und die Übertragbarkeit der Projektergebnisse darstellen.
Das Förderprogramm richtet sich dabei an in Hessen realisierte Vorhaben, welche von einschlägigen juristischen Personen und Personengesellschaften durchgeführt werden. Regionale Kooperationen zwischen Ärzten bzw. mit weiteren Berufsgruppen sind dabei besonders erwünscht. Grundsätzlich ist zudem eine Krankenkasse zu beteiligen.
Förderdatenbank des Bundes
Externer Link: Förderung von Innovationsprojekten in Telemedizin und E-Health
Öffnet EinzelsichtExterner Link: Förderung von Innovationsprojekten in Telemedizin und E-Health in Hessen
Öffnet EinzelsichtHessisches Ministerium für Soziales und Integration
0611 3219-3617