-
Fördergebiet: Bund
-
Status: laufend
-
Sektor: Sonstige
-
Kategorie: Förderaufruf
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Welche Potenziale birgt die Digitalisierung zur Steigerung der Energieeffizienz in der deutschen Wirtschaft?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten und Hintergründe der Initiative.
Wegweiser für nachhaltige Digitalisierungsprojekte in intelligent vernetzten Kommunen.
Regionale oder bundesweite Veranstaltungen zu smarten Städten und digitalen Dörfern
Beantragung von Fördermitteln für Ihr Projekt und direkte Ansprechpartner.
Leitfäden und Ergebnisse aktueller Studien zu digitalen Themen in Regionen, Städten, Dörfern.
Informationen zu Workshops von Stadt.Land.Digital.
Übersicht wichtiger Akteure, Partner und verschiedener Digitalstrategien aus den Bundesländern.
Die Kommunalstudien von Stadt.Land.Digital liefern jedes zweite Jahr eine Übersicht zur Digitalisierung der Kommunen in Deutschland.
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprechen Sie uns gerne an!
Schwerpunkt 2020: Digital nachhaltiger leben
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Fördermittelgeber: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Fördergebiet: Bund
Status: laufend
Sektor: Sonstige
Kategorie: Förderaufruf
Zielgruppe: Gemeinnützige sowie staatliche und kommunale Einrichtungen |
Das Ziel der Fördermaßnahme liegt in der Förderung von Investitionen im Bereich der Bau-, Sanierungs- und Ausstattungsmaßnahmen zum Erhalt und zur Modernisierung von deutschen Kultureinrichtungen. Hierbei sollten insbesondere Aspekte der Inklusion und der Nachhaltigkeit Berücksichtigung finden.
Die Zielgruppe der Fördermaßnahme umfasst gemeinnützige sowie staatliche und kommunale Einrichtungen, welche einer Förderung von bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben erhalten können. Grundsätzlich ist eine Kofinanzierung durch die Länder vorgesehen. Die Einreichung von Projektvorschlägen für eine Förderung erfolgt durch die jeweils für Kultur zuständigen oberste Landesbehörden und ist bis zum Stichtag 31.10. für das jeweilige Folgejahr möglich.
Externer Link: Bund startet neues Förderprogramm
Öffnet EinzelsichtFörderdatenbank des Bundes
Externer Link: Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland
Öffnet Einzelsicht