-
Fördergebiet: Bund
-
Status: laufend
-
Sektor: Energie & Umwelt
-
Kategorie: Förderprogramm
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Welche Potenziale birgt die Digitalisierung zur Steigerung der Energieeffizienz in der deutschen Wirtschaft?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten und Hintergründe der Initiative.
Wegweiser für nachhaltige Digitalisierungsprojekte in intelligent vernetzten Kommunen.
Regionale oder bundesweite Veranstaltungen zu smarten Städten und digitalen Dörfern
Beantragung von Fördermitteln für Ihr Projekt und direkte Ansprechpartner.
Leitfäden und Ergebnisse aktueller Studien zu digitalen Themen in Regionen, Städten, Dörfern.
Informationen zu Workshops von Stadt.Land.Digital.
Übersicht wichtiger Akteure, Partner und verschiedener Digitalstrategien aus den Bundesländern.
Die Kommunalstudien von Stadt.Land.Digital liefern jedes zweite Jahr eine Übersicht zur Digitalisierung der Kommunen in Deutschland.
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprechen Sie uns gerne an!
Schwerpunkt 2020: Digital nachhaltiger leben
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Fördergebiet: Bund
Status: laufend
Sektor: Energie & Umwelt
Kategorie: Förderprogramm
Zielgruppe: Stationäre Anlagen: Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften, Zweckverbände und Eigenbetriebe Fahrzeug-Klimaanlagen: Gebietskörperschaften, Verkehrsverbünde sowie öffentliche und private Verkehrsunternehmen |
Mittels der Kälte-Klima-Richtlinie werden Maßnahmen an effizienter Kälte- und Klimaanlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln gefördert. Dabei wird das Ziel verfolgt, den Energiebedarf und folglich die CO2-Emissionen zu senken. Zum einen werden Fahrzeug-Klimaanlagen in Bussen und Schienenfahrzeugen und zum anderen stationäre Kälte- und Klimaanlagen gefördert.
Entsprechende Förderanträge können seit dem 01.12.2020 bei dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden.
Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen das BAFA (Tel.: 06196/908 1249, Mail: kki@bafa.bund.de) zur Verfügung.
Förderdatenbank des Bundes
Externer Link: Klimaschutzinitiative – Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen
Öffnet EinzelsichtExterner Link: Kälte- und Klimaanlagen
Öffnet EinzelsichtBundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Referat 525 – Kälte- und Klimatechnik
Postfach 51 60
65726 Eschborn
06196 9081249