-
Fördergebiet: Länder
-
Status: laufend
-
Sektor: Sonstige
-
Kategorie: Förderprogramm
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Welche Potenziale birgt die Digitalisierung zur Steigerung der Energieeffizienz in der deutschen Wirtschaft?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten und Hintergründe der Initiative.
Wegweiser für nachhaltige Digitalisierungsprojekte in intelligent vernetzten Kommunen.
Regionale oder bundesweite Veranstaltungen zu smarten Städten und digitalen Dörfern
Beantragung von Fördermitteln für Ihr Projekt und direkte Ansprechpartner.
Leitfäden und Ergebnisse aktueller Studien zu digitalen Themen in Regionen, Städten, Dörfern.
Informationen zu Workshops von Stadt.Land.Digital.
Übersicht wichtiger Akteure, Partner und verschiedener Digitalstrategien aus den Bundesländern.
Die Kommunalstudien von Stadt.Land.Digital liefern jedes zweite Jahr eine Übersicht zur Digitalisierung der Kommunen in Deutschland.
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprechen Sie uns gerne an!
Schwerpunkt 2020: Digital nachhaltiger leben
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Fördergebiet: Länder
Status: laufend
Sektor: Sonstige
Kategorie: Förderprogramm
Zielgruppe: Vorzugsweise Gemeinden und Gemeindeverbände |
Mithilfe seines regionalen Wirtschaftsförderungsprogramms fördert das Land Nordrhein-Westfalen vorzugsweise Gemeinden und Gemeindeverbände bei dem Ausbau wirtschaftsnaher Infrastruktur sowie Tourismus- und Energieinfrastruktur. Interkommunale Projekte werden dabei besonders begrüßt. Ziel des Programms ist es insbesondere, die Attraktivität strukturschwacher Regionen für potentielle Investoren oder innovative Unternehmen zu steigern. Schwerpunktmäßig wird die Erschließung von Industrie- und Gewerbegebieten, die Errichtung und der Ausbau von Gewerbezentren und Investitionen in Bildungseinrichtungen und die Tourismusinfrastruktur gefördert.
Die Bezirksregierungen
nehmen Anträge auf Förderung entgegen bzw. stellen bei Bedarf weitere Informationen zum Antragsverfahren zur Verfügung.
Förderdatenbank des Bundes
Externer Link: Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm – Infrastrukturrichtlinie
Öffnet EinzelsichtExterner Link: Förderung von Regionen – Infrastruktur
Öffnet Einzelsicht