-
Fördergebiet: Bund
-
Status: laufend
-
Sektor: Energie & Umwelt
-
Kategorie: Wettbewerb
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten, Veranstaltungshinweise und Hintergründe der Initiative
Gute Beispiele und Werkzeuge für den Weg zur smarten Stadt oder digitalen Region
Studien, Leitfäden und kommunale Digitalisierungsstrategien
Hinweise zu relevanten Akteuren, Initiativen und Fördermitteln des Bundes, der Länder und im Ausland
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Digital-Gipfel 2022
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Fördergebiet: Bund
Status: laufend
Sektor: Energie & Umwelt
Kategorie: Wettbewerb
Zielgruppe: Kommunen und kommunale Zusammenschlüsse |
Das Deutsche Institut für Urbanistik mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sucht klimaaktive Kommunen. In vier Kategorien können erfolgreiche und innovative Projekte für den Wettbewerb eingereicht werden:
Kategorie 1: Ressourcen- und Energieeffizienz (hier sind ausdrücklich digitale Lösungen erwünscht)
Kategorie 2: Erneuerbare Energien im kommunalen Fokus
Kategorie 3: Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft
Sonderpreis: Klimaschutz in sozialen Einrichtungen
Ab Anfang Januar bis zum 31. März 2023 können Bewerbungen digital eingereicht werden. Kommunen sind dazu eingeladen auch mehrere Projekte einzureichen. Die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Bundesklimaschutzministeriums, Umweltbundesamts, Deutschen Städtetags, Deutschen Landkreistags und Deutschen Städte- und Gemeindebunds, bestimmt jeweils drei Preistragende in den ersten drei Kategorie und vergibt einmal den Sonderpreis. Die Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 € je Preisträger dotiert. Das Geld ist wieder in Klimaprojekte zu investieren.
Externer Link: Wettbewerb: Klimaaktive Kommune 2023
Öffnet Einzelsicht