-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Sonstige / Verwaltung / Mobilität / Gesundheit / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt / Sektorübergreifend / Bildung
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Träger: ProjectTogether
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Sonstige / Verwaltung / Mobilität / Gesundheit / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt / Sektorübergreifend / Bildung
UpdateDeutschland ist ein deutschlandweites Zukunftslabor, das in der Nachfolge von #WirVsVirus steht. Unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts entwickeln Aktive mit Partnerinstitutionen aller föderalen Ebenen sowie mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Der vom 19.03. - 21.03.2021 stattfindende Hackathon steht dabei im Mittelpunkt.
Das Ziel ist, dass innovative Macherinnen und Macher mit umsetzungsstarken Institutionen zusammen an konkreten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen arbeiten.
Das Programm von UpdateDeutschland gliedert sich in drei Phasen. In der ersten Phase vom 25.02. - 17.03.2021 werden Herausforderungsvorschläge von einzelnen Personen, der öffentlichen Verwaltung und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft gesammelt. Die zweite Phase ist der vom 19.03. - 21.03.2021 stattfindende Hackathon. Bei dem digitalen "48-Stunden-Sprint" entwickeln alle gemeinsam innovative Lösungen für die zuvor eingereichten Herausforderungen. Danach werden im Umsetzungsprogramm ausgewählte Lösungen getestet, weiterentwickelt und in die breite Umsetzung gebracht.
Schwerpunktthemen
Stadt- und Landleben
Akteursgruppe: Zivilgesellschaft und Verbände
Externer Link: Update Deutschland
Öffnet Einzelsicht