Navigation

Digitale Strategie- Rahmenkonzept der Hansestadt Lübeck

Einleitung

Herausgeber: Hansestadt Lübeck

  • Raum: Stadt

  • Region: Deutschland

  • Sektor: Sonstige / Verwaltung / Mobilität / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt / Sektorübergreifend / Bildung

Die Stadt Lübeck verfolgt bei ihrer Digitalisierungsstrategie das Ziel, für alle in der Region Lübeck neue innovative Technologien bereit zu stellen und damit partizipativer, inklusiver sowie ressourceneffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Darüber hinaus will die Stadtverwaltung die Digitalisierung als Chance für einen Kulturwandel begreifen, um dynamischer und agiler zu werden. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder wie digitale Infrastruktur, Verwaltungsabläufe oder Open Data adressiert.

Die Eckpunkte für die Digitalstrategie der Hansestadt Lübeck basieren auf der Smart City Charta.

Die Entwicklung der Strategie beruht auf einem partizipatorischen Ansatz. Der Strategieprozess hatte dabei seinen Ausgangspunkt in Grundlagen bzw. Eckpfeilern, die in eine Vision münden und aus der sich strategische und operative Ziele und Maßnahmen ableiten, die wiederum unterschiedliche Handlungsfelder adressieren.

Das Rahmenkonzept für eine dynamische Digitale Strategie verbindet die Verwaltungsmodernisierung mit der Standortentwicklung. Die Umsetzung und weitere Gestaltung dieses Rahmenkonzepts soll gemeinsam mit den unterschiedlichen Akteuren wie Bürger*innen, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Verwaltung fortgeführt werden.

Die Benennung eines Chief Digital Officer (CDO) flankiert die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie. Die Stadt sieht ihr Rahmenkonzept als dynamisch an und will neuen Entwicklungen schnell begegnen.

Stadt/Gemeinde: Lübeck

Einwohnerzahl: 0,217 Mio.

Sprache: Deutsch

Seitenzahl: 42

Zur Strategie