-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Sonstige / Verwaltung / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt / Sektorübergreifend
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Alles zum Preis Digitales Start-Up des Jahres
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Sonstige / Verwaltung / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt / Sektorübergreifend
Die Lagebeschreibung der Geschäftsstelle Stadt.Land.Digital gibt einen Überblick zu Studien und Leitfäden aus dem ersten Halbjahr 2021 zum Thema digitale Städte und Regionen. Sie behandelt den aktuellen Stand der Digitalisierung in deutschen Kommunen, die digitale Entwicklung innerhalb der kommunalen Verwaltungen sowie das Zusammenspiel von Kommunen mit der lokalen Wirtschaft. Abschließend stellt sie Potenziale von Smart Cities für drängende gesellschaftliche Herausforderungen heraus.
Ansatz: Die Metastudie wertet relevante Studien und Leitfäden zum Thema digitale Städte und Regionen aus.
Ergebnis: Die Kommunen machen langsame aber kontinuierliche Fortschritte in Richtung Digitalisierung und Smart City. Die Corona-Pandemie hat in einigen Bereichen eine neue Dynamik ausgelöst. Der erhoffte Digitalisierungsschub fällt bisher allerdings insgesamt mäßig aus. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Kommunen auf dem Weg zur Smart City ist es, digitale Kompetenzen weiterzuentwickeln und die Potenziale von Daten und datenbasierten Anwendungen zu erkennen. Unternehmen und Start-ups können wichtige Expertise und innovative Lösungen für eine umweltfreundlichere und effizientere Mobilität, digitale Teilhabe und das Energiemanagement in den Kommunen liefern. Dieses Potenzial wird in der Fläche bisher nicht ausreichend genutzt.
Externer Link: Digitale Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Lagebeschreibung Digitale Städte und Regionen
Öffnet Einzelsicht