-
Raum: Stadt
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Sektorübergreifend / Bildung / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt / Gesundheit / Mobilität / Verwaltung / Sonstige
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten, Veranstaltungshinweise und Hintergründe der Initiative
Gute Beispiele und Werkzeuge für den Weg zur smarten Stadt oder digitalen Region
Studien, Leitfäden und kommunale Digitalisierungsstrategien
Hinweise zu relevanten Akteuren, Initiativen und Fördermitteln des Bundes, der Länder und im Ausland
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Raum: Stadt
Region: Deutschland
Sektor: Sektorübergreifend / Bildung / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt / Gesundheit / Mobilität / Verwaltung / Sonstige
Erscheinungsjahr: 2021
Ziel des Smart-City-Rankings ist es, den technologischen Fortschritt der größten deutschen Städte zu verdeutlichen. Jede Kommune mit mehr als 30.000 Einwohnern kann hier erkennen, in welchen Bereichen der intelligenten Stadtentwicklung sie vergleichsweise fortschrittlich aufgestellt ist – und in welchen sie umgekehrt noch Nachholbedarf hat. Das Smart-City-Ranking wird jährlich seit 2018 durchgeführt. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe ist zudem die Frage, wie Nachhaltigkeit und Resilienz in den bestehenden Smart-City-Konzepten mitgedacht werden.
Ansatz: Das Smart-City-Ranking untersucht insgesamt 403 Kommunen mit mehr als 30.000 Einwohnern. Grundlage der Bewertung bilden zum einen die verfügbaren Daten der Kommunen, zum anderen Analysen von Smart-City-Initiativen, Umsetzungsaktivitäten sowie relevanten Interessensgruppen. Für die Auswertung definiert die Studie zehn übergeordnete Bereiche: Smart-City-Strategie, digitale Infrastruktur, digitale Mobilität, digitale Energie & Umwelt, digitale Gebäude & Quartiere, digitale Gesundheit, digitale Bildung, digitale Verwaltung, digitaler Tourismus und digitale Wirtschaft & Handel.
Ergebnis: Auf den ersten drei Plätzen dieses Rankings stehen (wie schon 2020) die Städte München, Hamburg und Köln. Einige mittelgroße Städte haben sich stark verbessert. Allerdings ist der Studie zufolge der Weg zu einer flächendeckenden digitalen Kommunalentwicklung noch weit: Keine der untersuchten Städte erreicht einen Digitalisierungswert von über 50 Prozent. Knapp ein Viertel aller untersuchten Städte hat bislang noch keine detaillierte Digitalisierungs-Roadmap ausgearbeitet. Und erst ein Fünftel der Städte, die bereits eine Strategie haben, hat bereits konkrete Maßnahmen umgesetzt.
Externer Link: Digitales Deutschland - Smart-City-Ranking 2021. Smart und Nachhaltig: Die digitale Transformation unserer Städte im Angesicht der Herausforderungen und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung
Öffnet Einzelsicht