-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Global
-
Sektor: Verwaltung / Smart Government / Mobilität / Gesundheit / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt / Sektorübergreifend / Bildung / Smart Learning
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Welche Potenziale birgt die Digitalisierung zur Steigerung der Energieeffizienz in der deutschen Wirtschaft?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten und Hintergründe der Initiative.
Wegweiser für nachhaltige Digitalisierungsprojekte in intelligent vernetzten Kommunen.
Regionale oder bundesweite Veranstaltungen zu smarten Städten und digitalen Dörfern
Beantragung von Fördermitteln für Ihr Projekt und direkte Ansprechpartner.
Leitfäden und Ergebnisse aktueller Studien zu digitalen Themen in Regionen, Städten, Dörfern.
Informationen zu Workshops von Stadt.Land.Digital.
Übersicht wichtiger Akteure, Partner und verschiedener Digitalstrategien aus den Bundesländern.
Die Kommunalstudien von Stadt.Land.Digital liefern jedes zweite Jahr eine Übersicht zur Digitalisierung der Kommunen in Deutschland.
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprechen Sie uns gerne an!
Schwerpunkt 2020: Digital nachhaltiger leben
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Raum: Stadt & Land
Region: Global
Sektor: Verwaltung / Smart Government / Mobilität / Gesundheit / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt / Sektorübergreifend / Bildung / Smart Learning
Erscheinungsjahr: 2020
Die englischsprachige Präsentation bietet eine Übersicht über Fallbeispiele zum Thema Gamification in Smart Cities. Mit dem Begriff Gamification ist die Nutzung von Spieleelementen (Wettbewerb mit anderen, Punkte sammeln, Spielregeln) in Kontexten außerhalb von Spielen gemeint. Ziel ist dabei das Engagement und die Motivation der Bürger zu steigern, neue Angebote zu nutzen, z.B. bei der Mobilität oder Nutzung von Behörden-Services.
Ansatz: Es werden konkrete Fallbeispiele aus Städten in der ganzen Welt dargestellt und kurz erläutert.
Ergebnis:
Gamification bietet eine gute Möglichkeit für Smart Cities, das Interesse der Bürger an den neuen digitalen Angeboten zu wecken. Insbesondere können Hemmschwellen so spielerisch überwunden werden. Auch längerfristiges Engagement, z.B. hinsichtlich nachhaltiger Mobilität, kann damit gesteigert werden. Ein Beispiel ist eine Anwendung in Großbritannien, die Bürger mit digitalen Punkten belohnt, die zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren.
Externer Link: Gamification Of Smart Cities
Öffnet Einzelsicht