-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Verwaltung
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Alles zum Preis Digitales Start-Up des Jahres
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Verwaltung
Erscheinungsjahr: 2021
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Gemeinden, bis Ende des Jahres 2022 alle relevanten Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Im internationalen Vergleich hängt Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung hinterher. Die Erwartungen an die OZG-Umsetzung sind entsprechend hoch. Welche Fortschritte haben Bund und Länder in Sachen Digitalisierung der Verwaltung erreicht? Und wo besteht für die nächste Bundesregierung Handlungsbedarf? Der aktuelle Monitor zeigt den aktuellen Stand auf und gibt Empfehlungen für die kommende Legislaturperiode.
Ansatz: In seinem „Monitor Digitale Verwaltung“ fasst der Normenkontrollrat (NKR) seine Beobachtungen zum Stand der Umsetzung von Maßnahmen zur Digitalisierung der Verwaltung zusammen. Der Monitor wird regelmäßig aktualisiert.
Ergebnis: Das OZG hat zu einer erheblichen Dynamik beigetragen. Allerdings bleiben die messbaren Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück: bislang werden von 575 OZG-Leistungen erst 16 flächendeckend umgesetzt. Eine fristgerechte OZG-Umsetzung bis Ende 2022 ist nicht mehr zu schaffen. Die kommende Legislaturperiode bietet die Chance, Strategien und Strukturen anzupassen und – wo nötig – neu auszurichten, um bei OZG-Umsetzung und Verwaltungsdigitalisierung einfacher, schneller und nachhaltiger zu werden.
Externer Link: Monitor Digitale Verwaltung #6
Öffnet Einzelsicht