-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Verwaltung / Mobilität / Gesundheit / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt / Sektorübergreifend / Bildung
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Alles zum Preis Digitales Start-Up des Jahres
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Verwaltung / Mobilität / Gesundheit / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt / Sektorübergreifend / Bildung
Erscheinungsjahr: 2021
Die Studie untersucht, wie sich der Smart-City-Markt und seine Segmente in den kommenden fünf Jahren entwickeln, welchen Effekt die „Smart City“ auf Klimaziele haben wird und welche Folgen sich daraus für Städte und Unternehmen ergeben. Damit Kommunen vom Pilotprojekt in die Umsetzung gelangen, schlägt die Studie einen dreistufigen Masterplan vor.
Ansatz: Die Studie basiert auf Experteninterviews und Fallstudien. Die Zahlen zur Größe des Marktes, der einzelnen Marktsegmente und der weiteren Segmentierung basieren auf Daten von eco und Arthur D. Little sowie auf verschiedenen Sekundärquellen. Darüber hinaus aktualisiert und ergänzt die Studie eine Erhebung von 2017.
Ergebnis: Für die kommenden Jahre prognostiziert die Studie ein starkes Wachstum des deutschen Smart-City-Marktes. Bis zum Jahr 2026 soll sich das Umsatzvolumen von 38,5 Mrd. Euro im Jahr 2021 auf 84,7 Mrd. Euro mehr als verdoppeln. Die enorme Zunahme der Datenmenge und ihre Verknüpfung in deutschen Städten ermöglicht eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle. Datenökosysteme sind die Grundlage für erfolgreiche Smart-City-Plattformen. Insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen und Bildung sieht die Studie ein starkes Wachstumspotenzial. Die Herausforderungen des Klimaschutzes erhöhen dabei den Handlungsdruck der Kommunen. Smart-City-Lösungen haben das Potenzial, zu einer nachhaltigen Entwicklung in den Städten beizutragen. Kommunen als auch Anbieter von intelligenten Lösungen sind gefordert, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz verstärkt in den Fokus zu nehmen.
Externer Link: Der Smart-City-Markt in Deutschland 2021–2026
Öffnet Einzelsicht