Nationaler IT-Gipfel 2014 in Hamburg
Arbeiten und Leben im digitalen Wandel - gemeinsam.innovativ.selbstbestimmt
Einleitung
Beim 8. Nationalen IT-Gipfel am 21.10.2014 diskutierten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unter dem Motto „Arbeiten und Leben im digitalen Wandel - gemeinsam.innovativ.selbstbestimmt“ über Wege zur Förderung und Beschleunigung der digitalen Transformation. Im Fokus des Gipfels standen die Themen der Digitalen Agenda, die zuvor im August 2014 beschlossen wurde. Fortan wird der IT-Gipfel und sein unterjähriger Prozess nach der Digitalen Agenda ausgerichtet und dient als zentrales Umsetzungsinstrument.
Sigmar Gabriel über die Digitale Agenda und die Bedeutung des IT-Gipfels
Der IT-Gipfel-Prozess wurde bewusst für alle Akteure geöffnet. IKT-Branche, Anwender und gesellschaftliche Gruppen sollen sich künftig auf Augenhöhe begegnen, um den digitalen Wandel gemeinsam erfolgreich umzusetzen.
Fotos vom Nationalen IT-Gipfel 2014
Gruppenbild von Bundeskanzlerin Angela Merkel (1. Reihe, 3.v.l.) und Bundesminister Sigmar Gabriel (1. Reihe, 3.v.r.) mit den AG-Vorsitzenden
Bundesminister Sigmar Gabriel und Bundeskanzlerin Angela Merkel schauen sich die Exponate an, hier das Exponat "Industrie 4.0 - Sicherheit made in Germany"
Staatssekretärin Brigitte Zypries (1. Reihe, 3.v.l.) mit den Mitgliedern der AG 2 "Vernetzte Anwendungen und Plattformen für die digitale Gesellschaft"