Lichter in einer Stadt

© iStock.com/YiuCheung

Zweite Staffel der Smart Cities Modellprojekte gestartet

Unter dem Thema "Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk" setzt das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) die Förderung von innovativen Smart City Projekten fort. In den Modellprojekten können Kommunen neue Möglichkeiten der Digitalisierung für die Stadtentwicklung direkt vor Ort anwenden und umsetzen.

Nachdem 2019 der Startschuss für die ersten 13 Smart Cities Modellprojekte fiel, geht das Förderprogramm des BMI nun in die zweite Runde. Mit den Pilotprojekten soll gemeinsam und beispielhaft erprobt werden, wie eine integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung vor dem Hintergrund der Digitalisierung aussehen kann.

In Form von partizipativen Projekten sollen unterschiedliche Akteure und Netzwerke zusammen daran arbeiten, neue Konzepte einer Stadtentwicklung für möglichst viele Mitglieder ihrer Kommune nutzbar zu machen. Dafür sollen sie vor allem auch die spezifischen sozialen, ökonomischen und räumlichen Gegebenheiten ihrer Region berücksichtigen und als Grundlage der gemeinsamen Zielsetzung nehmen.

Das zentrale Ziel der Förderung bleibt dabei ein breiter Wissenstransfer: die Erfahrungen und Erkenntnisse der ausgewählten Projekte sollen für möglichst viele Kommunen deutschlandweit zugänglich gemacht werden. Die innovativen Modellprojekte werden somit Vorbilder und Vorreiter bei der Entwicklung zukunftsfähiger Stadtentwicklung.

Weitere Informationen zum Modellprojekt Smart Cities und dem Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie hier.

Neues BMEL Förderprogramm Smarte LandRegionen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert mit dem neuen Modellvorhaben "Smarte LandRegionen" den digitalen Wandel in ländlichen Regionen Deutschlands.

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) unterstützt das Förderprogramm Smarte LandRegionen sieben ausgewählte Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungsansätze. Damit sollen Standortnachteile ländlicher Regionen ausgeglichen und die Lebens- und Arbeitsumfelder auf dem Land attraktiver gestaltet werden.

Im Zentrum des Vorhabens steht die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für den spezifischen Landkreis. Dafür identifizieren die Modelllandkreise gemeinsam mit relevanten Akteurinnen und Akteuren vor Ort die wesentlichen Herausforderungen und Chancen digitaler Lösungen auf dem Land. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für experimentelles Software Engineering IESE entwickeln die Landkreise außerdem eine digitale Plattform. Diese soll Bürgerinnen und Bürger, kommunale Unternehmen und die Verwaltungen vernetzen und im Planungs- und Umsetzungsprozess unterstützen.

Die Bekanntgabe der ausgewählten Landkreise aus der laufenden Bewerbungsphase wird im Sommer 2020 erwartet. Weiterführende Informationen zu dem Förderprogramm finden Sie hier.

Smart City Singapur – Innovationstour für Start-ups und KMUs zum Thema Mobilität, Logistik, Green City und E-Government der Zukunft

Hautnah vom Vorreiter im Bereich Smart City lernen - Sie wollen wissen wie gewinnbringender Know-how-Transfer etabliert werden kann, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen? Bei der 5-tägigen Innovationstour vom 29. Juni bis zum 3. Juli 2020 nach Singapur haben Sie die Chance, sich direkt von der Smart City Singapur inspirieren zu lassen.

Das Pilotprojekt "Innovationstour Singapur 2020" findet im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMUs statt. Deutsche KMUs und kommunale Unternehmen erhalten die Möglichkeit, durch die Innovationstour neue Ansätze moderner Geschäftsmodelle sowie Innovationen und Technologien aus dem Ausland kennenzulernen und im eigenen Unternehmen umzusetzen.

Mit Singapur wurde eine Smart City par excellence als Destination gewählt: Zum wiederholten Mal wurde sie vom IMD Smart City Index zur Nummer eins der Smart Cities weltweit gekürt.

Während der Tour haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance, das Innovationszentrum Singapur mit seiner ambitionierten Smart City Strategie kennenzulernen. Zur Vorbereitung findet ein Workshop in Berlin statt.

Weitere ausführliche Informationen zur Anmeldung, dem Projektablauf und den -inhalten finden Sie hier.

Digitalstrategie für Hamburg – Hamburg hat eine neue Digitalisierungsstrategie beschlossen

Die Stadt Hamburg verfolgt seit Jahresanfang eine neue Digitalisierungsstrategie – adressiert werden alle Bereiche des Gemeinwesens, wobei ein besonderer Fokus auf digitalen Infrastrukturen und Plattformen liegt.

Die neue Digitalisierungsstrategie Hamburgs ergänzt und erweitert bisherige Maßnahmen und konkretisiert bestehende Digitalisierungsvorhaben der Hansestadt. Das Konzept der "Digitalen Räume" – zum Beispiel zu den Themen Mobilität & Energie, Wissen & Bildung und Urbanes Leben – betont die interdisziplinäre Ausrichtung städtischer Digitalisierungsmaßnahmen und die Relevanz einer fachübergreifenden Zusammenarbeit.

In dem Strategiepapier formuliert die Stadt Hamburg spezifische Ziele in unterschiedlichen Schwerpunktthemen, wie im Bereich von Daten, digitaler Verwaltung, Transformation und Kulturwandel. Schon seit 2017 verwendet die Stadt beispielsweise die Urban Data Platform Hamburg, um Daten zu teilen und breit nutzbar zu machen. Die Weiterentwicklung dieser Plattform durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz und Machine Learning ist in der Strategie angesetzt. Auf Basis der Plattform soll in dem Projekt "Digital Urban Twin" außerdem das gesamte Stadtgebiet in einem dreidimensionalen Modell abgebildet werden, um so beispielsweise Simulationen städtischer Wechselwirkungen durchzuspielen.

Darüber hinaus werden weitere fach- und ressortübergreifende Digitalisierungsprojekte der Stadt vorgestellt und Zukunftsfelder wie IoT und Blockchain betrachtet. Die gesamte Digitalstrategie für Hamburg finden Sie hier.