Die Fokusgruppe wird Good Practices nachhaltiger, intelligent vernetzter Lösungen für smarte Städte und Regionen sammeln und zugänglich machen. In Kooperation mit nachhaltig.digital, der Charta Digitale Vernetzung, dem Münchner Kreis und anderen Plattformen des Digital-Gipfels werden erfolgreiche und innovative Beispiele der Digitalisierung und Nachhaltigkeit gesammelt, aufbereitet und Umsetzern und Entscheidern in Städten und Regionen als Umsetzungshilfen und Leitfäden zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, Kommunen praktisch zu unterstützen, den Rollout nachhaltiger, intelligent vernetzter Lösungen voranzutreiben und auf diese Weise Multiplikatoreffekte zu generieren. Zum Smart City Navigator.
„Intelligente Vernetzung“ steht für die Digitalisierung in den Infrastrukturbereichen Energie, Gesundheit, Verkehr, Bildung und Öffentliche Verwaltung. Durch die systematische digitale Vernetzung und Nutzung innovativer IKT-Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und Smart Data sowie horizontal verbindender Plattformen können Prozessoptimierungen, Produktivitätsfortschritte und Kosteneinsparungen erzielt sowie gesellschaftsrelevante ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsimpulse gesetzt werden. Der branchenübergreifende Charakter und das Erfordernis des Zusammenwirkens einer Vielzahl von Akteuren zur Umsetzung der intelligenten Vernetzung zeigen sich in besonderer Weise in Smart City/Smart Region-Initiativen.
Die Digitalisierung ist in 2020 ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Gesellschaft. Stärker denn je hat sich „Digitalisierung“ zum öffentlich wahrgenommenen Diskussionsthema entwickelt. Für Unternehmen aller Größenordnungen ist diese zum treibenden strategischen Thema geworden. Und doch sind die Rahmenbedingungen in Deutschland noch nicht hinreichend gut gestaltet. In allen Bereichen sehen die Experten der Fokusgruppe Intelligente Vernetzung weitere Maßnahmen als erforderlich an. Die Fokusgruppe Intelligente Vernetzung hat mit ihren Expertengruppen (EG) in den vergangenen Jahren kontinuierlich Lagebilder und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet (siehe div-report.de). Als hochrangiges Expertengremium mit rund 300 Experten aus mehr als 150 Unternehmen und Institutionen begleitet die Fokusgruppe Intelligente Vernetzung die digitale Transformation der Infrastruktursektoren in Deutschland. Im Rahmen des Digital-Gipfel-Prozesses werden mit dem Ziel der Sicherstellung und Weiterentwicklung geeigneter Rahmenbedingungen Empfehlungen zur Umsetzung auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene erarbeitet, um die digitale Vernetzung Deutschlands voranzubringen durch
- eine Beschleunigung der Marktentwicklung zur digitalen Vernetzung in den Basissektoren Energie, Gesundheit, Verkehr, Bildung und Verwaltung sowie Smart Cities/ Smart Regions und
- die Förderung von Enabler- und Plattformtechnologien der intelligenten Vernetzung im Bereich Internet der Dinge, Smart Data und sicherer IKT-Plattformen.
Mehr Informationen: deutschland-intelligent-vernetzt.org