Fabian Schuster Bundesverband deutscher Banken e.V. | Martin Meingast Deutschland sicher im Netz e.V. |
Martin Meingast Deutschland sicher im Netz e.V. |
Susanne Augusto Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK) |
Astrid Aupperle Microsoft Deutschland GmbH |
Sebastian Barchnicki secunet Security Networks |
Ralf Benzmüller G Data CyberDefense AG |
Daniel Dreankow Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV) |
Dr. Sebastian Leder Deloitte Consulting GmbH |
Daniela Lütke Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat |
Dr. Katrin Sobania Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. | Karin Wilhelm Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik |
Ulf Mackenberg Deutsche Telekom AG |
Simon Rinas Ericsson Deutschland GmbH |
Referat IZ36 Bundeskriminalamt (BKA) |
Referat SO41 Bundeskriminalamt (BKA) |
Dr. Stefan Saatmann Siemens AG |
Anne Sauer Wegesrand GmbH & Co. KG |
Jan Schaumburg Atos IT Solutions and Services GmbH |
Susanne Schwarz Bundeskriminalamt (BKA) |
Thorsten Unger Wegesrand GmbH & Co. KG |
Sabine Spalding Bundeskriminalamt (BKA) |
Dr. Michael Littger Deutschland sicher im Netz e.V. | Steffen Weiß GDD e.V. |
Daniel Krupka Gesellschaft für Informatik | Fritz-Uwe Hofmann Deutsche Telekom AG |
Dr. Christian Weber BITKOM e.V. | Henning Lesch eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. |
Gabriele Sieck GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. |
Die Fokusgruppe Künstliche Intelligenz und Cybersecurity hatte sich zum Ziel gesetzt, zum Digital-Gipfel 2018 ein Projekt zum besseren Verständnis von und mehr Transparenz bei Künstlicher Intelligenz (KI) im Alltag von Verbrauchern und in Unternehmen zu initiieren:
Schon heute nutzen zahlreiche Dienste, Angebote und Produkte des Alltags in Unternehmen und privat Algorithmen, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. Der Nutzen von KI wird dabei von den meisten Menschen in Deutschland auch grundsätzlich anerkannt. Zugleich bestehen weitläufige Verständnisfragen und Unsicherheiten darüber, wo KI schon heute stattfindet, was KI eigentlich bedeutet und welche Relevanz KI in der Zukunft haben kann.
Das Projekt fördert das Verständnis für KI und seine Chancen, klärt aber auch über Fragen und Hintergründe beim Einsatz von KI auf.
Diese umfassen Fragen des Datenschutzes und der Selbstbestimmung von Menschen, Sicherheitsaspekte und auch ihre Auswirkungen auf den Alltag von Menschen.
Ausgehend von konkreten Anwendungsszenarien werden Technologien mit Hilfe eines leicht verständlichen Fragenkatalogs erläutert und kontextualisiert, um sowohl Verständnis als auch Akzeptanz zu erhöhen. Für eine intuitive Nutzung wird für die Gestaltung der Umsetzung ein Gamification-Ansatz gewählt. Die Ergebnisse werden zum Gipfel in Form einer interaktiven Webpräsenz aufbereitet und öffentlichkeitswirksam präsentiert.