Gabriele Sieck GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. | André Nash Bundesverband deutscher Banken e.V. |
Dr. Dipl. Ing. Detlef Houdeau Infineon AG | LL.M. Rebekka Weiß Bitkom e.V. |
Martin Meingast Deutschland sicher im Netz e.V. |
John Clemens United Internet AG |
Sven Bornemann European Net ID Foundation |
Peter Eisenhofer yes.com AG |
Steffen Ganders Samsung Electronics GmbH |
Werner Neß Giesecke+Devrient GmbH |
Rudolph Philipeit burgerservice.org e.V. |
Andreas Polster Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat |
Leslie Romeo 1&1 Mail&Media Applications SE |
Dr. Jan Sürmeli FZI Forschungszentrum Informatik |
Stephan Wollny T-Systems International GmbH |
Tobias Enke Verimi GmbH |
Dr. Claudia Thamm Bundesdruckerei GmbH | Daniel Krupka Gesellschaft für Informatik |
Marco von der Pütten Governikus GmbH & Co. KG | Maximilian Riege Verimi GmbH |
Sichere Identitäten und Künstliche Intelligenz: Zusammenhang und Einordnung
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert bereits heute, wie wir arbeiten, lernen, kommunizieren, konsumieren und leben. Mit KI können wir soziale Inklusion voranbringen, Sprachdefizite überbrücken und Menschen mit eingeschränkter Mobilität helfen, ihren Alltag selbstbestimmter zu gestalten.
Da durch KI aber immer mehr Aufgaben von Menschen auf Maschinen und Smart Devices verlagert werden können, ist auch die Identifizierung des Nutzers von immer größerer Bedeutung.
Auch im Bereich der Zugangs- und Zutrittsprozesse spielt KI eine immer größere Rolle. Bei der Authentifizierung genügt es häufig schon längst nicht mehr, Logins über Benutzername und Passwort abzusichern. Biometrie und KI hier zu verknüpfen kann helfen, Identitäten sicher festzustellen und so Risiken zu minimieren.
Ziel und Ergebnispräsentation
Die Fokusgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, eine Einordnung von sicheren Identitäten in Verbindung mit künstlicher Intelligenz vorzunehmen und die Zusammenhänge auch für Nicht-Experten u. a. anhand von Beispielen zu verdeutlichen und Denkanstöße zu geben.