Navigation

Sprungmarken-Navigation

Titelbild zum Artikel Zukunft Region

© stock.adobe.com/Hurca!

Mit dem neuen Bundeswettbewerb „Zukunft Region“ erweitert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sein Förderangebot im Bereich der regionalen Strukturpolitik. Der Bundeswettbewerb zielt auf eine Stärkung der Wirtschaftskraft strukturschwacher Regionen in Deutschland, die eine wichtige Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse im Bundesgebiet sind: Eine starke und resiliente, nachhaltige regionale Wirtschaft bietet den Menschen gute Einkommensmöglichkeiten, attraktive Arbeitsplätze, eine intakte Umwelt und eine damit verbundene höhere Lebensqualität.

Bundeswettbewerb ist Teil des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen

Das Gesamtdeutsche Fördersystem leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Unter einem gemeinsamen konzeptionellen Dach sind 22 Förderprogramme des Bundes aus sieben Ressorts und sechs Förderbereichen zur Unterstützung für strukturschwache Regionen in Deutschland gebündelt. Damit steht ein breites Förderangebot zur Verfügung, welches durch „Zukunft Region“ nochmals erweitert wird.

„Zukunft Region“ unterstützt die Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft und eine nachhaltige Entwicklung

Mit dem Bundeswettbewerb unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz strukturschwache Regionen dabei, ihre eigenen Potenziale stärker zu nutzen. Damit wird der Bundeswettbewerb strukturschwachen Regionen dabei helfen, durch eine stärkere regionale Wirtschaftsdynamik regionale Disparitäten abzubauen und Beiträge zum gesellschaftlichen Zusammenhalt zu leisten. Zudem unterstützt er die Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Ein begrenzter Anteil der Mittel des Wettbewerbs steht auch für Vorhaben in nicht strukturschwachen Regionen zur Verfügung. Damit können beispielsweise Ansätze für eine präventive regionale Strukturpolitik und Begleitung von Transformationsprozessen verfolgt werden.

Thematische Förderaufrufe eröffnen regionale Entwicklungsperspektiven

Konzeptionell ist der Bundeswettbewerb „Zukunft Region“ als ein umsetzungsorientierter Bottom-up-Ansatz angelegt. Als zweistufiger Prozess zielt er in der ersten Phase auf eine stärkere Vernetzung und Kooperation der regionalen Akteure ab, die in einer anschließenden zweiten Stufe in der Umsetzung praxisnaher Projekte für die wirtschaftliche Entwicklung der Region mündet. Mit der Umsetzungsorientierung sollen konkrete Projekte auf den Weg gebracht werden, die einen erkennbaren Beitrag für die regionale Wirtschaft leisten, mit denen die Vernetzung stabilisiert und mit denen aus den Netzwerken nachhaltige Strukturen für die Zeit nach Auslaufen der Förderung entwickelt werden.

Für die Durchführung des Bundeswettbewerbes werden Förderaufrufe zu übergeordneten Themen veröffentlicht. Der erste Förderaufruf folgt dem Oberthema „regioNachhaltig“ und unterstützt Regionen bei der sozial-ökologischen Transformation als wichtigem Standortfaktor der Gegenwart und Zukunft. Antragsskizzen für die erste Wettbewerbsrunde konnten bis 18.05.2022 um 15:00 Uhr eingereicht werden.

Die eingegangenen Skizzen werden gegenwärtig durch eine Jury bewertet. Die Jury setzt sich aus Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung sowie Verbänden zusammen.

Möchten Sie in Zukunft aktuelle Informationen zum Förderprogramm Zukunft Region erhalten, dann senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an zukunft-region@vdivde-it.de.

Bild zu Kontaktdaten

 

Kontakt

Service-Hotline: 030 310078-5511

Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr

E-Mail: zukunft-region@vdivde-it.de

Weiterführende Informationen