Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
Gründungswettbewerb | Newsletter 10-2022 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser, |
am 29. September ist der zehnte Deutsche Startup Monitor erschienen. Diese wichtige Studie erlaubt einen Blick auf Trends und Themen innerhalb des deutschen Start-up-Ökosystems. Ein Ergebnis der Untersuchung: Der Anteil weiblicher Gründerinnen wächst im Vergleich zum Vorjahr von 17,7 auf 20,3 Prozent – ein deutliches, erfreuliches Plus, das allerdings noch Luft nach oben bietet.
Es bedarf also weiterhin Initiativen und Aktionen, die mehr Frauen zur Gründung ermutigen. Ein Beispiel dafür ist die Ende September gestartete Initiative „Frauen in Mittelstand, Handwerk, Gründungen und Start-ups“ des BMWK.
Erfolg ist oft eine Frage der Rahmenbedingungen, auch für Start-ups. Der Aufgabe diese zu verbessern, widmet sich in Zukunft Karim Tarraf, CEO und Mitgründer von Gründungspreisträger Hawa Dawa. Er übernimmt den Vorsitz des Chapters „Startup Kompetenzen für öffentliche Aufträge“ im Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“. Mehr über Hawa Dawa erfahrt Ihr im Start-up-Portrait.
Erfolge können auch die Gründungspreisträger Aeon Robotics und Workist verzeichnen, die sich jeweils Finanzierungen in unterschiedlicher Höhe sicherten.
Außerdem in diesem Newsletter: Spannende Tipps vom German Accelerator für Start-ups, die international expandieren wollen und eine Podcastempfehlung.
Und jetzt – Viel Spaß bei der Lektüre unseres Newsletters,
Kristina Peneva vom Team des Gründungswettbewerbes |
|
|
1.976 Start-ups, 4.815 Gründerinnen und Gründer, 34.539 Mitarbeitende – ihre Stimmen bildet die gerade erschienene Ausgabe des „Startup Monitor 2022“ ab. Trends in diesem Jahr: Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung, die Krise macht sich auch bei Start-ups bemerkbar und die Bedeutung von KI nimmt weiter zu. |
Mehr |
|
|
|
Am 20.09. startete das BMWK die Initiative „Frauen in Mittelstand, Handwerk, Gründungen und Start-ups“. Das Ziel: Die Entwicklung konkreter Aktionen für mehr Frauen in Entrepreneurship, Investing und Handwerks- und MINT-Berufen. Außerdem geht es darum, Frauen im Mittelstand sichtbarer zu machen. |
Mehr |
|
|
|
Selber putzen war gestern: AeonRobotics entwickelt zusammen mit einem Projektpartner neue Technologien zur Automatisierung von Reinigungs- und Wartungsarbeiten. Dafür bekommt der Träger des Gründungspreis+ aus Winterrunde 2021 rund 700.000 EUR vom BMBF. |
Mehr |
|
|
|
Der CEO und Mitgründer von Gründungspreisträger Hawa Dawa übernimmt den Vorsitz des Chapters „Startup Kompetenzen für öffentliche Aufträge“ im Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ des BMWK. Als Teil des Beirats sorgt er zukünftig für einen praxisbezogenen Austausch zwischen Gründungsszene und Politik. |
Mehr |
|
|
|
Workist, Gründungspreisträger aus dem Jahr 2019, hat sich in einer Serie-A-Finanzierungsrunde ein Investment in Höhe von neun Millionen Euro gesichert. Angeführt wurde die Runde von Earlybird Venture Capital. Mit dem neuen Kapital wird das Team verstärkt und das Produktportfolio erweitert. |
Mehr |
|
|
|
Viele Produkte und Lösungen, die deutsche Start-ups entwickeln, stoßen auch im Ausland auf Interesse. Bevor junge Unternehmen international expandieren, sollten sie sich gut vorbereiten. Worauf zu achten ist, erklärt Prof. Matthias Notz von German Accelerator. |
Mehr |
|
|
|
Denkbarrieren in der Mobilitätsbranche, Shitstorms und zukunftsfähige Geschäftsmodelle sind nur einige der Themen, die Martha Wanat („Gesellschaft für urbane Mobilität“ BICICLI Holding GmbH und Mobilitätsberatung MOND) und Katja Diehl („She Drives Mobility“) in dieser Podcastfolge besprechen. |
Mehr |
|
|
|
Im Interview verrät Karim Tarraf, CEO und Mitgründer von Gründungspreisträger Hawa Dawa, wieso man als Unternehmensgründer ein dickes Fell braucht, was er gerne vor der Gründung gewusst hätte und was „Hawa Dawa“ eigentlich übersetzt heißt. |
Mehr |
|
|
Habt ihr Fragen oder Anregungen zum Newsletter oder zum Gründungswettbewerb? Wir freuen uns über euer Interesse und eure Rückmeldungen an info@gw.digital
|
|
|
|
Impressum
Herausgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de
Redaktion:
LHLK Agentur für Kommunikation GmbH
E-Mail: gruendungswettbewerb@lhlk.de
Ansprechpartner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
10623 Berlin
E-Mail: info@gw.digital
Tel.: 030 310078-123
|
|
|
© 2023 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Datenschutzerklärung |
|
|
|
|