Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
Gründungswettbewerb | Newsletter 3-2022 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser, |
Start-ups auf ihrem Weg zu begleiten und zu sehen, wie aus kleinen Gründungsteams internationale Erfolgsgeschichten werden, gehört zu den schönsten Aufgaben des Gründungswettbewerbs. Für welche jungen Unternehmen diese Reise jetzt beginnt, könnt ihr am 7. April live während der Preisverleihung unserer Winterrunde 2021 auf YouTube erfahren.
Eine erfolgreiche Produktentwicklung und den Markteintritt – das hat unser Preisträger edon – electronic donations bereits gemeistert. Das Karlsruher Start-up hat vor Kurzem eine Spendenkooperation mit CHRIST gestartet, die unter anderem der Ukrainehilfe zugutekommt.
Und wer wissen will, was viele der Wettbewerbspreisträger so erfolgreich macht, sollte unsere neue Videoreihe nicht verpassen. Den Anfang macht Demodesk aus München. Die Story beleuchtet, wer hinter dem Unternehmen steckt, was die Idee ausmacht und welche Zukunftsvisionen das Gründungsteam hat.
Demodesk ist übrigens ein Paradebeispiel dafür, wie Accelerator-Programme Start-ups beim Wachsen helfen können. In der neuen Episode unseres Podcasts FE.MALE FOUNDERS verrät Katrin Bacic, Geschäftsführerin von Wayra Deutschland, wie junge Unternehmen konkret von dieser besonderen Form der Unterstützung profitieren und was sie für mehr Chancengleichheit tut. Reinhören lohnt sich!
Kristina Peneva aus dem Team des Gründungswettbewerbs |
|
|
Es ist so weit: Am 7. April findet die Preisverleihung der Winterrunde 2021 live auf YouTube statt. Neben den Gründungspreisen und den Gründungspreisen+ wird auch der Sonderpreis „Digitale Nachhaltigkeit“ vergeben. Die Keynote und anschließende Preisvergabe übernimmt Dr. Anna Christmann, Beauftragte für die Digitale Wirtschaft und Start-ups des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Hier geht es zum LinkedIn-Event. |
Mehr |
|
|
|
Wer die 21 Preisträgerteams der Winterrunde 2021 und ihre innovativen Ideen näher kennenlernen möchte, bekommt am 8. April beim Demo Day auf YouTube die Gelegenheit dazu. Mit kurzen, prägnanten Video-Pitches präsentieren sich die Teams den Teilnehmenden. Hier geht es zum LinkedIn-Event. |
Mehr |
|
|
|
Wie können Start-ups von Accelerator-Programmen profitieren, welche Rolle sollte Diversität für Corporate Accelerator spielen und was hat das alles mit Chancengleichheit in der Gründungslandschaft zu tun? Diesen Fragen beantwortet die Geschäftsführerin von Wayra Deutschland, Katrin Bacic, in der neuen Episode des FE.MALE FOUNDERS-Podcasts. |
Mehr |
|
|
|
Neuer Boost für das Team von Aivy: Das HR-Tech-Unternehmen ist Teil des Accelerator-Programms des Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrums. Aivy wird künftig mit Know-how und Mentoring aus dem K.I.E.Z.-Netzwerk unterstützt. Die Initiative ist Teil eines Modellvorhabens für mehr Gründungen in Deutschland und wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. |
Mehr |
|
|
|
In einer neuen Videoreihe stellen wir zukünftig unsere Preisträgerinnen und Preisträger und ihre Erfolgsgeschichten genauer vor. Die erste Story gibt Einblicke in das Geschäftsmodell von Demodesk, Hauptpreisträger aus dem Jahr 2018, und beantwortet die wichtigste aller Fragen: Warum ist gründen cool? |
Mehr |
|
|
|
Gemeinsam Gutes tun: Die digitale Fundraising-Agentur edon ermöglicht es der Kundschaft im Onlineshop von CHRIST ab sofort, ganz einfach zu spenden. Die gemeinnützigen Projekte wurden von der Juwelierkette ausgewählt, die Entwicklung des Tools und die softwareseitige Implementierung übernahm edon. Das Karlsruher Start-up war 2019 Preisträger des Gründungswettbewerbs. |
Mehr |
|
|
|
Immer mehr deutsche Start-ups werden grün. Das zeigt der jüngst erschienene Green Startup Monitor 2022 des Bundesverbands Deutsche Startups: Der Anteil nahhaltiger Jungunternehmen ist in den letzten zwei Jahren um acht Prozent gestiegen. Der Bericht wirft einen detaillierten Blick auf die Entwicklung der deutschen Start-up-Landschaft in Bezug auf Nachhaltigkeit. |
Mehr |
|
|
|
Der Businessplan ist das Herzstück einer jeden Businessstrategie. Denn von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Start-up ist es ein weiter Weg, bei dem ein Businessplan ein wertvoller Kompass sein kann. Auf unserer Gründungswissen-Seite erklären wir, was ein Businessplan genau ist, welche Vorteile er bietet und wie die Erstellung gelingt. |
Mehr |
|
|
Habt ihr Fragen oder Anregungen zum Newsletter oder zum Gründungswettbewerb? Wir freuen uns über euer Interesse und eure Rückmeldungen an info@gw.digital
|
|
|
|
Impressum
Herausgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de
Redaktion:
LHLK Agentur für Kommunikation GmbH
E-Mail: gruendungswettbewerb@lhlk.de
Ansprechpartner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
10623 Berlin
E-Mail: info@gw.digital
Tel.: 030 310078-123
|
|
|
© 2022 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Datenschutzerklärung |
|
|
|
|