Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
Gründungswettbewerb | Newsletter 6-2022 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser, |
inspiriert und voller neuer Ideen kommen wir von unserem Netzwerktreffen Connecting the Dots. Am 23. Juni 2022 trafen sich im Rahmen der hub.berlin 200 Gründerinnen und Gründer mit interessierten Investorinnen und Investoren sowie weiteren Mitgliedern der Start-up-Szene und tauschten sich über Gründungsthemen, Trends und Best Practices aus.
Unter anderem Thema auf dem Event: Wie finde ich die besten Mitarbeitenden für meine Unternehmung? Und was bedeutet in diesem Zusammenhang überhaupt „die Besten“? Wer mehr darüber erfahren will, dem sei der neue Gründungswissen-Beitrag mit dem Titel „Das perfekte Start-up-Team: Tipps und Tricks zum Teamaufbau und Recruiting “ empfohlen.
Davon, wie sich die Arbeit in einem Start-up anfühlt, berichten Julia Vollendorf und Sarah Liebetanz, Gründerinnen von Edon in der neuen Folge des FE.MALE FOUNDERS-Podcasts. Sie erzählen von kritischen Fragen, denen sie sich als Social-Start-up immer wieder stellen müssen und sprechen darüber, wie sich Gründen und Familienleben vereinbaren lassen.
Gutes tun derweil auch andere unserer Preisträger: Um Waldbrände zu bekämpfen und präventiv für gesunde Wälder zu sorgen, entwickeln Breeze Technologies, Ocell und Pina Earth wegweisende Lösungen. Welche genau, wird im Newsletter vorgestellt.
Und wer auch so eine Erfolgsgeschichte schreiben will, bekommt ab 1. Juli mal wieder die Gelegenheit dazu. Dann startet nämlich unsere Winterrunde 2023.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Kristina Peneva vom Team des Gründungswettbewerbs |
|
|
Mit welcher Strategie findet man die perfekten Business Angels? Und was passiert eigentlich nach einem VC-Investment? Das waren nur zwei von vielen Fragen, um die sich Connecting the Dots in diesem Jahr drehte. Neben konkreten Antworten gab es ein Speed Dating und zum Ausklang ein Get-together direkt an der Spree. |
Mehr |
|
|
|
Der Gründungswettbewerb geht in die nächste Runde. Gründungsinteressierte und junge Start-ups können sich bis zum 27. September bewerben und bis zu 32.000 Euro Startkapital gewinnen. Zusätzlich winkt der Sonderpreis „Digitales Lernen und Arbeiten“! Alles zur Bewerbung erfahrt ihr auf unserer Mitmachen-Seite. |
Mehr |
|
|
|
Start-up-Förderung bleibt eine Priorität für die Bundesregierung, das zeigt die neue vom BMWK veröffentlichte Start-up-Strategie. Wer neugierig ist, kann einen Blick in den Entwurf werfen, der bald vom Bundeskabinett verabschiedet wird. Wir sind gespannt, wie es Start-up-politisch weiter geht! |
Mehr |
|
|
|
Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft spielt die Erhaltung der Wälder eine wichtige Rolle. Deshalb beschäftigen sich gleich mehrere Start-ups damit. Darunter: Pina Earth, Gründungspreisträger aus dem Jahr 2021 und Ocell, Gründungspreisträger aus dem Jahr 2019. Die Wirtschaftswoche stellt ihre Ansätze näher vor. |
Mehr |
|
|
|
Um Waldbrände möglichst früh zu erkennen, ist die computerunterstützte Kameraüberwachung bisher Mittel der Wahl. Wie dies anders, nämlich mithilfe von Emissionsmessung, funktionieren kann, erprobt Kalifornien bald mithilfe von Breeze Technologies, Gründungspreisträger aus dem Jahr 2018. Unterstützt wird das Pilotprojekt vom US-Heimatschutzministerium. |
Mehr |
|
|
|
Jede Menge gute Neuigkeiten von Augmented Robotics, Gründungspreisträger aus dem Jahr 2019! Das Start-up konnte nicht nur die erste Finanzierungsrunde erfolgreich abschließen, es kooperiert in Zukunft mit FunderNation. Damit ermöglicht es auch Privatpersonen, in das Unternehmen zu investieren. |
Mehr |
|
|
|
Julia Vollendorf und Sarah Liebetanz, Gründerinnen von Edon geben in der neuen Folge Einblicke in ihren Alltag in der Gründungsszene, berichten von kritischen Fragen, denen sie sich als Social-Start-up immer wieder stellen müssen und sprechen über Vereinbarkeit von Gründung und Familienplanung. |
Mehr |
|
|
|
Wenn das kein Grund zum Korken knallen ist: Die Digital Hub Initiative feiert ihren fünften Geburtstag. Zu diesem Anlass erscheint eine Jubiläumsfolge des Podcast „What’s hub?“ mit spannenden Gästen. Es geht um die Geschichte der Initiative, die deutsche Gründungsszene und darum, was Start-ups brauchen. |
Mehr |
|
|
|
Der Global Entrepreneurship Monitor 2021/2022 ist erschienen und zeigt: Die Gründungstätigkeit ist 2021 weltweit betrachte zurück auf Vorkrisenniveau. Zudem werden die Gründungschancen wieder positiver eingeschätzt, vor allem jüngere Menschen gründen vermehrt und die Gendergap bei den Gründungsaktivitäten hat sich leicht reduziert. |
Mehr |
|
|
|
Leo Marose, Mitgründer von StackFuel, gibt im neuen Gründungswissenbeitrag Tipps für den Teamaufbau und verrät Tricks für das Recruiting. Das Berliner Start-up war 2016 Sonderpreisträger des Gründungswettbewerbs und bietet zertifizierte Online-Weiterbildungen und Umschulungen an. |
Mehr |
|
|
Habt ihr Fragen oder Anregungen zum Newsletter oder zum Gründungswettbewerb? Wir freuen uns über euer Interesse und eure Rückmeldungen an info@gw.digital
|
|
|
|
Impressum
Herausgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de
Redaktion:
LHLK Agentur für Kommunikation GmbH
E-Mail: gruendungswettbewerb@lhlk.de
Ansprechpartner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
10623 Berlin
E-Mail: info@gw.digital
Tel.: 030 310078-123
|
|
|
© 2023 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Datenschutzerklärung |
|
|
|
|