Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Die Preise im "Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen" werden von einer Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie privaten und öffentlichen Investor:innen vergeben.
Übersicht der Jury-Mitglieder:
Veronika Brandt
Veronika Brandt leitet den Startup Harbour, ein Acceleratorprogramm für frühphasige deep tech Startups, bei Bosch. Sie und ihr Team unterstützen Startups gemeinsam mit Bosch Experten sowie externen Partnern bei der Entwicklung innovativer, vernetzter Lösungen. Sie hat als Co-Autorin den IoT Business Model Builder, eines Methodenbaukastens zur Entwicklung von IoT (Internet der Dinge) Geschäftsmodellen, mitentwickelt. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der LMU München war Sie für BearingPoint und Siemens tätig, bevor sie 2010 in die Bosch Gruppe eintrat.
Daniel Breitinger
Daniel Breitinger leitet das Startup-Team beim Digitalverband Bitkom. Mit der Startup-Initiative Get Started setzt er sich für die Interessen der über 500 Tech-Startups unter den 2000 Bitkom-Mitgliedsunternehmen ein. Zuvor war er im Bitkom für Public Affairs-Themen zuständig und beschäftigte sich insbesondere mit Fragen rund um die Vermittlung digitaler Kompetenzen und die Digitalisierung im Bildungswesen. In Passau, Pavia (Italien) und Berlin studierte er Europa- und Politikwissenschaften und arbeitete im Deutschen Bundestag sowie in der Automobilindustrie.
Isabelle Canu
Dr. Isabelle Canu ist Partnerin des Green European Tech Fund (GET) bei Munich Venture Partners. Zudem ist sie Gründerin und Geschäftsführerin der respin UG, einem Beratungsunternehmen im Bereich ESG- und Nachhaltigkeitsstrategien für Venture Capital Fonds. Zuvor baute sie coparion auf, einen VC-Fonds mit einem Volumen von 275 Mio. EUR, finanziert von der Bundesregierung, KfW Capital und der Europäischen Investitionsbank, wobei sie Geschäftsführerin der Managementgesellschaft war. Als erfahrene Fondsmanagerin besitzt sie vielfältige Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Finanzen, Recht und Politik (u.a. Bundeskanzleramt, KfW). Sie hat Internationale Beziehungen an der Sciences Po in Paris studiert und an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert.
Edna Kropp
Edna Kropp ist im Präsidium der Gesellschaft für Informatik und Sprecherin der Fachgruppe Frauen und Informatik. Die Liebe zu Innovation und technischen Herausforderungen prägen seit über 20 Jahren Edna Kropps Werdegang als Informatikerin. In ihrer Rolle als Produktmanagerin in den Bereichen Conversational AI und Automatisierung bei VIER verantwortet sie die Realisierung moderner und zukunftsweisender KI und Bots. Sie leitet zahlreiche Initiativen zur Stärkung von Frauen in der IT.
Alexander Löser
Alexander Löser ist seit 2013 Professor für Data Science an der Berliner Hochschule für Technik und gründete dort die Gruppe Data Science and Text-based Information Systems (DATEXIS) und das Forschungszentrum Data Science+X. Er ist Mitbegründer (2017) des Masterstudiengangs Data Science und Mitglied (2023) des DFG-Forschungsimpulses „Berliner Initiative für Forschung im Bereich Foundation Models“. Seine Schwerpunkte sind Deep Learning, Sprachmodelle und deren Erklärbarkeit. Seit 2012 berät er u.a. DAX- und NASDAQ-Unternehmen beim Aufbau von KI-Organisationen, Geschäftsmodellen und hat über 50 Datenprodukte und Plattformen mitgestaltet.
Niklas Raberg
Niklas Raberg ist Teil des Investment Teams von Capnamic Ventures, einem Early-Stage Venture Capital Fund mit Fokus auf Technologie-Startups im deutschsprachigen Raum. Vor seiner Zeit bei Capnamic war der gebürtige Rheinländer als Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds, sowie als Vorstandsassistent bei der SolarWorld AG und in der Unternehmensberatung bei Accenture tätig.
Niclas Vogt
Als Teamleiter Kommunikation & Events und Pressesprecher beim Startup-Verband setzt sich Niclas Vogt seit 2021 für die Interessen von über 1.200 innovativen Unternehmen ein. Der Verband ist das größte deutsche Startup-Netzwerk und ihre politische Stimme. In seiner zehnjährigen Laufbahn hat Niclas Vogt umfassende Expertise in strategischer Kommunikation, Pressearbeit und Public Affairs aufgebaut. Seine Erfahrungen sammelte er in der Wirtschaft und der Politik, unter anderem als Büroleiter im Deutschen Bundestag. Er ist begeistert von der Dynamik und Innovationskraft der Startup-Branche. Sein Ziel: Deutschland als attraktiven Standort für Gründer*innen zu stärken. Studiert hat er Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Kommunikation an der Universität Konstanz, dem l'IEP Grenoble und der University of Technology Sydney.