Die Preise im "Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen" werden von einer Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie privaten und öffentlichen Investor:innen vergeben.
Die Preise im "Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen" werden von einer Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie privaten und öffentlichen Investor:innen vergeben.
Christoph Backes
Christoph Backes ist Geschäftsführer und Vorstand des u-instituts in Berlin. Seit 2015 ist das u-institut Träger*in des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, das Teil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung ist. Christoph Backes ist Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmensberater und Theaterschauspieler. Er war Gründungs-Geschäftsführer des GründerZentrums Kulturwirtschaft Aachen (2004-2005). Seit 2008 berät er die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung und realisiert die jährlich stattfindende Auszeichnung „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ der Bundesregierung. Außerdem begleitet das u-institut seit 2020 den Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Veronika Brandt
Veronika Brandt leitet den Startup Harbour, ein Acceleratorprogramm für frühphasige deep tech Startups, bei Bosch. Sie und ihr Team unterstützen Startups gemeinsam mit Bosch Experten sowie externen Partnern bei der Entwicklung innovativer, vernetzter Lösungen. Sie hat als Co-Autorin den IoT Business Model Builder, eines Methodenbaukastens zur Entwicklung von IoT (Internet der Dinge) Geschäftsmodellen, mitentwickelt. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der LMU München war Sie für BearingPoint und Siemens tätig, bevor sie 2010 in die Bosch Gruppe eintrat.
Daniel Breitinger
Daniel Breitinger leitet das Startup-Team beim Digitalverband Bitkom. Mit der Startup-Initiative Get Started setzt er sich für die Interessen der über 500 Tech-Startups unter den 2000 Bitkom-Mitgliedsunternehmen ein. Zuvor war er im Bitkom für Public Affairs-Themen zuständig und beschäftigte sich insbesondere mit Fragen rund um die Vermittlung digitaler Kompetenzen und die Digitalisierung im Bildungswesen. In Passau, Pavia (Italien) und Berlin studierte er Europa- und Politikwissenschaften und arbeitete im Deutschen Bundestag sowie in der Automobilindustrie.
Natalia Realpe Carrillo
Dr.-Ing. Natalia Realpe Carrillo hat am Institut für Energietechnik der TU Berlin über den Beitrag des Mikrofinanzsektors zu einem verbesserten Energiezugang promoviert. Seit über einem Jahrzehnt unterstützt sie als leitende Projektmanagerin und Energieberaterin in Lateinamerika, Zentralasien und Afrika dabei, den Zugang zu sauberer Energie in abgelegenen ländlichen Regionen zu ermöglichen. Sie ist Klaus Töpfer Sustainability Fellow des IASS, Co-Leiterin der e-MFP Green Inclusive & Climate Smart Finance Action Group, Gastdozentin am Pan African University Institute of Water and Energy Sciences (PAUWES) und am TU Berlin Campus El Gouna sowie Geschäftsführerin der HEDERA Sustainable Solutions GmbH. Im Jahr 2019 wurde HEDERA im Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen prämiert und im Ranking des Portals Für-Gründer.de unter die Top 50 Start-ups gewählt. Im Jahr 2021 erhielt das Start-up von der Alliance for Rural Electrification eine Auszeichnung für das vielversprechendste digitale Wirkungsmanagement-Tool.
Louis Heinz
Louis Heinz ist Investment Manager mit den Schwerpunkten Software, Digitalisierung und Internet beim High-Tech Gründerfonds. Er absolvierte einen M.A. in BWL an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship & Finance. Aus dem Studium sowie aus vorigen Praktika resultiert das Interesse an jungen, wachstumsstarken Unternehmen. Nach dem Studium war er zwei Jahre in einem kleinen Private Equity Fonds in Hamburg tätig, wo er sich mit etablierten Software- und Dienstleistungsunternehmen beschäftigte, bevor er zum High-Tech Gründerfonds kam.
Sylvia Hustedt
Sylvia Hustedt ist Geschäftsführerin und Vorstand des u-instituts in Berlin. Seit 2015 ist das u-institut Träger*in des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, das Teil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung ist. Sylvia Hustedt ist Wirtschaftswissenschaftlerin, Unternehmensberaterin und Juristin. Sie ist Expertin für die Beratung von öffentlichen Institutionen bei der Entwicklung von Wirtschafts- und Förderkonzepten. Seit 2010 realisiert sie die jährlich stattfindende Auszeichnung „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ der Bundesregierung. Außerdem begleitet das u-institut seit 2020 den Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Niklas Raberg
Niklas Raberg ist Teil des Investment Teams von Capnamic Ventures, einem Early-Stage Venture Capital Fund mit Fokus auf Technologie-Startups im deutschsprachigen Raum. Vor seiner Zeit bei Capnamic war der gebürtige Rheinländer als Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds, sowie als Vorstandsassistent bei der SolarWorld AG und in der Unternehmensberatung bei Accenture tätig.
Franziska Teubert
Franziska Teubert ist Geschäftsführerin beim Bundesverband Deutsche Startups e.V. und vertritt die Interessen von über 1.200 Mitgliedern. Franziska Teubert gründete 2015 den Kater Demos Verlag und war Herausgeberin des Kater Demos Magazins. Sie und ihr Mitgründer waren damit Early Adopter des Constructiv Journalism in Deutschland. Ihr Karriere begann sie 2012 bei der Agentur für politische Kommunikation Kompaktmedien in Berlin, wo sie von 2017 bis 2019 als Mitglied der Geschäftsleitung die Agenturentwicklung sowie das Neukundengeschäft verantwortete. Die gebürtige Berlinerin studierte Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie der George Washington University in Washington, D.C. Des weiteren sammelte sie berufliche Erfahrungen am Institut für Publizistik der Freien Universität Berlin sowie beim Rundfunk Berlin-Brandenburg.