Angestellte arbeiten im Büro

© iStock.com/Halfpoint

Die Plattform Innovative und nachhaltige Digitalisierung der Wirtschaft identifiziert vorrangige Handlungsbedarfe im Bereich der digitalen Wirtschaft und gibt Impulse für Lösungsmöglichkeiten. Ziel ist es, die digitale und nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu beschleunigen.

Mit den Themenfeldern Transformation, Nachhaltigkeit und Resilienz des Digital-Gipfels 2023 werden prägende Herausforderungen unserer Gegenwart adressiert. Bereits heute zielen viele Maßnahmen des BMWK darauf ab, Herausforderungen in diesen Bereichen miteinander in Einklang zu bringen. Das umfasst nicht nur Maßnahmen wie das Gesetz über den Neustart der Digitalisierung der Energiewende oder das Energieeffizienzgesetz, sondern ebenso Technologieprogramme wie „GreenTech“ oder das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. Auch in der Wirtschaft spielen nachhaltige, digitale Innovationen eine immer wichtigere Rolle. Insbesondere für Start-ups ist Nachhaltigkeit schon heute ein Topthema und wird immer bedeutsamer.

Die Plattform 2 des Digital-Gipfels 2023 will das Spannungsfeld von Digitalisierung und Nachhaltigkeit beleuchten und dazu beitragen,

  • Lösungsansätze für eine digitale und nachhaltige Transformation der Wirtschaft zu identifizieren,
  • auf strategisch-politischer Ebene Impulse für eine nachhaltigere Digitalisierung der Wirtschaft zu geben,
  • mit Projekten gute Beispiele und Vorbilder für eine nachhaltigere Digitalisierung zu schaffen.

Arbeitsweise

Ziel ist es, im Rahmen des Digital-Gipfels wegweisende Projekte anzustoßen, zu präsentieren und für die Zukunft weiter zu entwickeln. Dafür diskutieren und benennen Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in der High-Level Group (PDF, 99 KB) der Plattform 2 wichtige Stellschrauben und geben Anstöße für eine zielgerichtetere Digitalisierung.

Auf operativer Ebene werden bis zum Digital-Gipfel beispielhafte Projekte weiterentwickelt und für eine Präsentation auf dem Digital-Gipfel ausgearbeitet. Eine besondere Rolle spielt dabei die Einbeziehung von Projektideen von zivilgesellschaftlichen Akteuren.