
© BMEL/Photothek
Die Möglichkeiten der Digitalisierung können helfen Prozesse effizienter, ressourcenschonender und damit nachhaltiger zu gestalten, die Vernetzung zu vereinfachen und ländliche Räume attraktiv zu halten. Die Digitalisierung ist somit auch eine Chance zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land.
Die neue Digital-Gipfel-Plattform 8 „Digitalisierung in ländlichen Räumen und in der Landwirtschaft“ legt im Hinblick auf das Gipfelthema „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ den inhaltlichen Fokus auf die Präsentation von aktuellen Beispielen für digitale Innovationen im Bereich Resilienz und Nachhaltigkeit.
Die Plattform legt dabei besonderen Wert auf Ansätze, die dazu beitragen, den digitalen Wandel auf gesellschaftlicher Ebene weiterzuentwickeln und die gemeinwohlorientierte digitale Innovation für eine starke und resiliente Zivilgesellschaft zu ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf resilienten und nachhaltigen Wertschöpfungsketten in der Land- und Lebensmittelwirtschaft.
Ansprechpersonen
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Dr. Ursula Monnerjahn
Leiterin Referat 824
E-Mail: Ursula.Monnerjahn@bmel.bund.de
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Hannes Jähnert
Vorstandsreferent
E-Mail: hannes.jaehnert@d-s-e-e.de